Detailansicht

Das Politische im Theater von Jérôme Bel
Simone Eisenheld
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16184
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29309.30464.479270-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Jérôme Bels Choreografien unterscheiden sich fundamental von konventionellen Theater- und Tanzaufführungen. Bel gilt als Choreograf, obwohl in seinen Performances kaum bis gar nicht getanzt wird. Anstatt einer Abfolge von Bewegungen, wie Sprünge und Drehungen, auf der Bühne zu zeigen, integriert Jérôme Bel Augenblicke der Ruhe und des Stillstands in seine Choreografien. Auf die Weise unterbricht er eine Politik des Tanzes, die Tanz mit kontinuierlicher Bewegung gleichsetzt. Entlang Guy Debords Thesen aus dessen Buch La Société du spectacle kritisiert Jérôme Bel mit den Mitteln des Theaters die Konsumgesellschaft und die Theatralisierung aller Lebensbereiche. Mittels Rekontextualisierung kapitalistischer Zeichen und Symbole übt er Kritik an deren Zirkulation im Alltag. Sein Theater ist in vielfältiger Weise politisch: Das Politische äußert sich in seinem Umgang mit Körpern auf der Bühne, indem er nicht nur athletische Tänzerkörper präsentiert, sondern auch mit „schwachen“ Körpern arbeitet. Seine Performer demonstrieren keinerlei Virtuosität, sondern lassen auch die Anstrengung und Flüchtigkeit im Tanz sichtbar werden. Jérôme Bel führt den Grad der Repräsentation an seinen Nullpunkt und setzt Ton, Licht, Körper und Text in eine abwesende Position. Dadurch wird der soziale Aspekt einer Aufführung sichtbar, nämlich die gleichzeitige Anwesenheit von Akteuren und Zuschauern im Hier und Jetzt. Die Zuschauer realisieren, dass ihr Sehen keine passive, sondern eine aktive Handlung ist für die sie verantwortlich sind. Sie werden in Bels Theater zu Autoren ihrer eigenen Aufführung. Durch die Unterbrechung der Politik der Aufführung und der Darstellung macht Jérôme Bel deren Struktur sichtbar. Auf diese Weise ergeben sich für Zuschauer und Akteure gleichermaßen neue Möglichkeiten des Sehens, Wahrnehmens und Verstehens.
Abstract
(Englisch)
The theatre of french choreographer Jérôme Bel differs fundamentaly from conventional theatre- and dance-performances. He is identified as a choreographer, although performers do not dance in his performances. Instead of showing turns and jumps on stage, Jérôme Bel choreographes moments of standstill and silence. In this way he interrupts a policy of dance which is connected to movement. His interruption of „the show“ is also a critic of the „Society of Spectacle“. The book La Société du spectacle of the french philosopher Guy Debord is a critic of encreasing consumption of goods and entertainment in modern society. Debord argues that in modern societies the representation of feelings has replaced real human feelings. Jérôme Bel follows Guy Debords thesis and takes advantage of the situationists methods, like détournement, to express his criticism of capitalism and consumption. He uses signs of capitalism, like a Dior lipstick, popular T-Shirts and Pop-Songs, putting them in a new context. By doing so, he creates new discourse. His theatre is in a variety of sense political: For excample, it is political in the way he shows bodies on stage. He does not only work with athletic dance bodies, he also shows weak bodies. His performers do not impress the audience with their virtuosity. Instead they show the hard side of the life of a professional dancer. Bel reduces the representation on stage to a stage-zero of signification and puts the body, the light and the sound off stage. By doing so, the social aspect of performance becomes more visible. Namely, that actors and spectators are being present at the same place, at the same time. Jérôme Bels peformance „The Show Must Go On!“ transfers the theatre from the stage to the auditorium, where spectators mentaly create their individual performances. In that way, Jérôme Bel interrupts the passivness of the spectator in a medialized society. Spectators realise that they are creators of performance too and that seeing is an action for which the spectators are responsible for. Jérôme Bel interrupts the politics of performance and representation, making their rules transparent for the audience. In that way Jérôme Bel questions politics and order and he creates possibilties for change, for new perception and political subjectivity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Jérôme Bel political theatre dance performance
Schlagwörter
(Deutsch)
Jérôme Bel politisches Theater Tanz Performance
Autor*innen
Simone Eisenheld
Haupttitel (Deutsch)
Das Politische im Theater von Jérôme Bel
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
100 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikation
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters
AC Nummer
AC08802612
Utheses ID
14519
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1