Detailansicht
Tierbezeichnungen in übertragener Verwendung im Italienischen und Deutschen
eine vergleichende lexikalische und pragmalinguistische Studie
Julia Renner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Kremnitz
DOI
10.25365/thesis.16185
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30044.53912.348562-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Diplomarbeit ist es, Tierbezeichnungen im Deutschen und Italienischen unter den Aspekten der Konnotation zu vergleichen und auch den Aspekt des Speziesismus v.a. betreffend der Tierschimpfwörter zu beschreiben.
Die wichtigsten Punkte dieser Arbeit sind:
Es soll ein Überblick über Tierbezeichnungen auf Basis der verwendeten Quellen gegeben werden.
Es wird untersucht, welche Eigenschaften mit Tiernamen konnotiert sind und ob diese Konnotationen in beiden Sprachen identisch, ähnlich oder verschieden sind.
Hinsichtlich der konnotierten Eigenschaften soll analysiert werden, ob sich diese auf Fakten gründen oder auf Vorurteilen beruhen.
Ein Ziel dieser Arbeit ist es, Menschen für speziesistische Sprache zu sensibilisieren.
Außerdem wird gefragt, ob die sprachgeschichtliche Distanz, die zwischen dem Italienischen und dem Deutschen liegt oder die geographische und kulturelle Nähe der Länder, in denen die Sprachen gesprochen werden, mehr Einfluss auf die Ähnlichkeit oder Verschiedenheit der Schimpfwörter hat.
Abgesehen vom Aspekt der Konnotation findet auch das Konzept des Speziesismus Eingang in diese Arbeit. Der Terminus \daemph{Speziesismus} stellt eine analoge Bildung zu Rassismus und Sexismus dar, mit dem Unterschied, dass speziesistische Sprache nicht Menschen anderer Hautfarbe oder anderen Geschlechts bzw. Gender sondern einer vom Menschen verschiedene Spezies, also Tiere diskriminiert.
Der Vergleich basiert auf verschiedenen Einträgen von Wörterbüchern, Gebrauchswörterbüchern, etymologischen Wörterbüchern, Schimpfwortsammlungen sowie zwei Werken zum Einfluss von Tiernamen auf die Sprache. Diese Werke wurden für beide Sprachen konsultiert und auf Basis dessen untersucht, welche Ensprechungen hinsichtlich Tierschimpfwörtern und deren Bedeutungen zwischen beiden Sprachen existieren.
In der Auswertung wurde festgestellt, dass sehr viele Tiernamen im Deutschen und Italienischen dieselbe oder ähnliche Bedeutungen haben bzw. dass sich ihre Bedeutungen zu einem beträchtlichen Teil überschneiden. Der Einfluss geographischer und kultureller Nähe wiegt schwerer als der sprachgeschichtlich unterschiedliche Ursprung, der größere Unterschiede nahe legen würde. Auch konnte gezeigt werden, dass viele Verwendungen von Tiernamen als Schimpfwörter auf Vorurteilen gegenüber Tieren basieren und nicht der Realität entsprechen. Die meisten Tierschimpfwörter können daher als speziesistisch eingeordnet werden. Redewendungen und Sprichwörter hingegen haben meist eine metaphorische Bedeutung, die sich nicht aus den Einzelbedeutungen ihrer Komponenten ergibt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tierbezeichnung Redewendung Sprichwort Schimpfwort Speziesismus
Autor*innen
Julia Renner
Haupttitel (Deutsch)
Tierbezeichnungen in übertragener Verwendung im Italienischen und Deutschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende lexikalische und pragmalinguistische Studie
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VIII, 141 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Kremnitz
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft
AC Nummer
AC08777878
Utheses ID
14520
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |