Detailansicht

Regulating the unknown
governing nanotechnologies by a logic of pre-emption
Heidrun Åm
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Steven Griggs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16231
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29797.95660.655159-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Doktorarbeit erklärt wie das hegemoniale Nanotechnologie Regulierungsregime, das sich einem „Verantwortlichen Umgang mit Nanotechnologien“ verschreibt und von loser, flexibler Regulierungspolitik, wie soft laws, und von intermediären Institutionen wie Stakeholder Foren geprägt ist, entstand und sich durchsetzen konnte. Vor dem Hintergrund strenger Vorsorgemaßnahmen, die im europäischen Raum für Gentechnik getroffen wurden, sind nichtvorhandene nanospezifische Regulierungen verwunderlich, besonders da bereits hunderte Nanotechnologie-Produkte auf den Markt gebracht wurden, ohne dass die Risikoabschätzung diverser Nanomaterialien abgesichert wäre. Meine zentrale These ist, dass wir in Nanotechnologie-Governance eine neue Art der Regulierung identifizieren können und dass die Implementierung dieses Regulierungsregimes von dem Politikziel angetrieben wird, Konflikte vorwegzunehmen und diese zu entleeren bevor sie entstehen; Konflikten also ihren Möglichkeitsbedingungen zu entziehen. Das theoretische Erklärungsmodell, das ich dafür entwickle, bezeichne ich als logic of pre-emption. Im Laufe der Arbeit zeige ich, wie sich diese Logik im hegemonialen Diskurs des „Verantwortlichen Umgangs mit Nanotechnologien“ manifestiert und zu einer neuen Art der Regulierung unter Bedingungen von Unsicherheit führt. Durch die Anwendung politischer Diskurstheorie arbeite ich in der Studie die Rolle von Fantasie und der affektiven Dimension des Regierens sowie die kontingente Konstitution von Nanotechnologie als Regulierungsobjekt als wichtige Vektoren, die sich auf das entstehende Regulierungsregime auswirken, heraus. Methodisch trage ich zur konzeptionellen Arbeit in der hegemonialen Policy Analyse bei in dem ich Jason Glynos und David Howarths Logiken der kritischen Erklärung anwende und sie gemeinsam mit Konzepten der rhetorischen Policy Analyse artikuliere.
Abstract
(Englisch)
This thesis sets out to answer the question of how regulatory regimes come into being, surfacing the limited attention paid to hegemony in traditional accounts of policy-making. In detail, I address the conundrum of how a particular interpretation of the regulatory problem with a new technology, and of its solution, could catch on under conditions of uncertainty. Indeed, I seek to address this research problem of how to regulate a new technology through the two original and rich case studies of nanotechnology governance in Germany and the United Kingdom. Until 2009, the governance of nanotechnologies was marked by soft approaches to nanotechnology regulation, such as the UK industry's "Responsible NanoCode," or the German Industry Association's "Guiding Principles for the Treatment of Nanotechnologies." Problematized against experiences with strict regulation of genetically modified organisms, I explore how under conditions of uncertainty this particular soft approach to regulating nanotechnologies could catch on. In my analysis, I identify a new form of regulation which is characterised by – what I conceptualise as – a logic of pre-emption. This logic of pre-emption manifests in a new regulatory regime marked by the 'responsible development of nanotechnologies.' In so doing, it leads to a new way of regulating the unknown that rearticulates the notion of regulation against the background of innovation. Deploying political discourse theory, I carve out the role of fantasy and the affective dimension of nanotechnology governance and the contingent constitution of the regulatory object as important vectors impacting on the upcoming regulatory regime. Methodologically, I contribute to the conceptual work on hegemonic policy analysis by building on Jason Glynos' and David Howarth's 'logics of critical explanation' that I articulate in my empirical enquiry together with concepts from rhetorical policy analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Nanotechnology Governance Regulation Political Discourse Theory Hegemony and Policy Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Nanotechnologie Governance Regulierung Politische Diskurstheorie Hegemonie und Policy Analyse
Autor*innen
Heidrun Åm
Haupttitel (Englisch)
Regulating the unknown
Hauptuntertitel (Englisch)
governing nanotechnologies by a logic of pre-emption
Paralleltitel (Deutsch)
Regieren unter Bedingungen der Unsicherheit: Nanotechnologie-Governance als Lösung für das Problem der Gentechnik
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
265 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Steven Griggs ,
Herbert Gottweis
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.32 Staatsformen, Regierungsformen ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines
AC Nummer
AC08839986
Utheses ID
14564
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1