Detailansicht
Institutionell organisierte Nachhilfe
eine Form der Individualisierung von Lernprozessen oder ein Unternehmen, das nicht halten kann, was es verspricht?
Elisabeth Toifl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ilse Schrittesser
DOI
10.25365/thesis.16294
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30194.35621.705963-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Diplomarbeit handelt vom Phänomen „Nachhilfe“, das seit vielen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wirft man einen Blick auf aktuell diskutierte Studien, so kann festgestellt werden, dass meist nur strukturelle Informationen, wie zum Beispiel Fakten zu Thematiken wie beliebte Nachhilfefächer, Nachhilfedauer, Gründe für die Inanspruchnahme von Nachhilfeunterricht usw. vorhanden sind.
Ziel dieser Arbeit, ist es deshalb, nicht nur einen Überblick über allgemeine Daten zum außerschulischen Unterricht darzustellen, sondern auch unter einer bildungswissenschaftlichen Perspektive die Problematik zu beleuchten und zu hinterfragen, inwiefern die Institution Schule Verantwortung für die externe Unterstützung trägt.
Außerdem soll im Rahmen einer Untersuchung in Form von problemzentrierten Leitfadeninterviews mit Schülern und Schülerinnen, die institutionell organisierte Nachhilfe in Anspruch nehmen, ein Eindruck gewonnen werden, welche individuellen, persönlichen Erfahrungen mit der Unterrichtsmaßnahme neben der Schule gemacht werden.
Abstract
(Englisch)
The present thesis deals with and discusses the phenomenon coaching or tutoring of pupils beside their school career and the fact that this kind of education plays a more and more important role in the last few years.
Taking a look at current studies, it can be concluded that mostly structural information, such as for example, facts about popular coaching subjects, tuition duration, reasons for the use of tutoring, etc. is available.
The aim of this thesis is therefore not only to represent an overview of general information of non- school education, but also to examine and question the extent to which school bears responsibility for external coaching.
In addition, as part of an investigation, problem-centered interviews with pupils, who visit institutionally organized coaching, should show an impression of personal experiences with this educational program.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
tutoring of pupils beside their school career general information asking the question if school is responsible for this phenomenon research with pupils
Schlagwörter
(Deutsch)
Institutionell organisierte Nachhilfe aktueller Forschungsstand Betrachtung des Phänomens aus bildungswissenschaftlicher Perspektive qualitative Untersuchung
Autor*innen
Elisabeth Toifl
Haupttitel (Deutsch)
Institutionell organisierte Nachhilfe
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Form der Individualisierung von Lernprozessen oder ein Unternehmen, das nicht halten kann, was es verspricht?
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
94 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Schrittesser
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC08841758
Utheses ID
14611
Studienkennzahl
UA | 297 | | |