Detailansicht

Francesco Petrarcas "Triumphus mortis" und seine Rezeption in der Buchillustration
Birgit Knauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alfred Noe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16301
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29856.15969.495469-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Triumphus Mortis Francesco Petrarcas bildet das dritte Kapitel der im volgare verfassten, sechsteiligen Versdichtung Triumphi. Die Darstellung des personifizierten Todes im Triumphus Mortis verdeutlicht Petrarcas Vorstellung vom Sterben und einem möglichen Weiterleben nach dem Tod, Aspekte, die vor dem Hintergrund des Gesamtwerkes der Triumphi wesentliche Elemente von Petrarcas Philosophie darstellen. Ab dem frühen Quattrocento wird in der Buchmalerei und in weiterer Folge in Holzschnitten der ersten gedruckten Ausgaben der Text Petrarcas aufgegriffen und gleichsam interpretiert. Inwiefern darin Petrarcas Vorstellung vom Tod übernommen wird, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Über die Analyse und Interpretation der Triumphi im Allgemeinen und des Triumphus mortis im Speziellen, soll das literarisch-philosophische Bild des Todes und seine Bedeutung für Petrarcas philosophisches Weltbild herausgearbeitet werden, um in weiterer Folge auf die Rezeption des Triumphus mortis in der Buchillustration und die Entwicklung des ikonographischen Motivs des personifizierten Todes eingehen zu können. Im Kern meiner Untersuchung soll veranschaulicht werden, wie Francesco Petrarcas Text des Triumphus Mortis und seine Todeswahrnehmung in der bildenden Kunst rezipiert und darstellerisch umgesetzt werden, wobei der Fokus auf den ersten bildlichen Darstellungen in illustrierten Handschriften und in gedruckten Ausgaben des 15. und 16.Jahrhunderts liegen soll. In einer exemplarischen Analyse von Illustrationen aus Handschriften und Buchdrucken soll dargestellt werden, wie sich die bildliche Umsetzung des Triumphus Mortis über die Jahrhunderte hinweg veränderte, und inwiefern textgetreu dargestellt, bzw. dem von Petrarca vermittelten Bild des Todes Folge geleistet wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Francesco Petrarca Triumphi Triumphus Mortis Buchillustration
Autor*innen
Birgit Knauer
Haupttitel (Deutsch)
Francesco Petrarcas "Triumphus mortis" und seine Rezeption in der Buchillustration
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
194 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Noe
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.25 Italienische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC08786170
Utheses ID
14617
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1