Detailansicht

Prolegomena zum Potenzial sphärischer Displays für die Visualisierung globaler Phänomene
Florian Hruby
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Wolfgang Kainz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16317
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30140.19624.378663-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Arbeit entwickelt sich vor dem Hintergrund der Frage nach den besonderen Qualitäten des Globus für die Ziele der Kartographie – eine Frage, die sich insofern aufdrängt, als der Globus nicht mehr jenes schwierig zu verwendende und transportierende sowie in der Herstellung teure und unflexible Modell eines Himmelskörpers ist, als den ihn die Lehrbuchkartographie nach wie vor bewertet. Es wird zunächst versucht, über eine Reinterpretation ihrer Fachgeschichte zu zeigen, dass sich die Kartographie in einer Phase vorparadigmatischer Wissenschaft befindet und daher eine Formulierung einer alternativen theoretischen Grundlage für diese Arbeit ebenso gerechtfertigt wie notwendig ist. Diese Basistheorie ist die Semiotik von Charles Sanders Peirce, welche jedoch nicht nur deskriptiv eingeführt, sondern auch präskriptiv in Form eines semiotischen Imperatives formuliert und das zentrale epistemologische Prinzip dieses Textes bilden wird. Das heuristische Potenzial dieser Maxime zeigt sich nun nicht nur dadurch, dass ihre Anwendung auf die Prinzipien traditioneller Kartographie eine Gegenübergenstellung von Erdglobus und Erdkarte zwingend macht, sondern auch in der Möglichkeit, beide Modelle in gleichwertiger Weise zu definieren und (in Bezug auf Begriffsschöpfungen wie z.B. »digitaler Globus« oder »Hyperglobus«) zu präzisieren. Schließlich bietet eine semiotische Lesart auch Hinweise darauf, warum es der einschlägigen Forschung bislang nicht gelungen ist, die besonderen Qualitäten beider Modelle herauszuarbeiten, was unserer Meinung daran liegt, dass jede Gegenüberstellung unter den exklusiven Vorzeichen eines entweder-oder versucht wurde, wogegen eine zeichentheoretische Betrachtung auf ein inklusives sowohl – als auch im Rahmen eines gemeinsamen Semioseprozesses hinausläuft, was eine Kritik des traditionellen Konzeptes der Globenwürdigkeit zugunsten einer semiotisch begründeten Globusimmanenz bedeutet. Ebengenannte Mängel der einschlägigen Erdkarten- und Globenforschung führen nun zu einer Bruchstelle dieser Arbeit gerade in dem Moment, in dem die eingangs genannte Fragestellung aus der Herleitung einer semiotischen Grundlagentheorie hinreichend konstruiert scheint. Fehlende Kenntnisse zur Funktionen globaler Darstellungen entziehen einer Gegenüberstellung von Globus und Erdkarte nämlich jenes Vorwissen, an dem ein empirischer Vergleich fortsetzen könnte und machen es im Gegenteil erforderlich, diese Voraussetzungen durch eigene Grundlagenforschung erst zu schaffen. Zu diesem Zwecke wird die Ausgangsfrage daher auf ein abstrakteres Niveau verschoben, wo es nun nicht mehr um Repräsentationen der Erdoberfläche, sondern um räumliche Objektverteilungen auf sphärischen und ebenen Displays geht. Eine solche Abstraktion bietet zugleich eine Anschlussstelle an die Raumkognitionsforschung, wo man sich seit längerem mit jenen mentalen Repräsentationen beschäftigt, in denen räumliches Wissen abgespeichert wird. Einer Adaptierung dieser Testdesigns für ein sphärisches Display sowie einem empirischen Vergleich der von Sphäre und Verebnung abgeleiteten mentalen Strukturen widmet sich daher ein letzter Teil des Textes. Die Ergebnisse dieser Tests weisen darauf hin, dass Verteilungen auf der Sphäre langsamer, aber genauer gelernt werden, wobei besonders die Randbereich der verebneten Darstellung zur Ausbildung von psychological border effects und damit zu ungenaueren Informationsabspeicherungen und -abfragen führen. Die Arbeit bietet also neben den zugrundeliegenden theoretischen und methodischen Vorarbeiten auch konkrete Testwerte, die als Referenzen für nachfolgende Untersuchungen von Nutzen sein sollten. Im Sinne von Prolegomena wird somit ein mögliches Forschungsprogramm für ein besseres Verständnis der (auch gegenseitigen) Bedeutung von Globen und Erdkarten als Wissensvermittler vorgezeichnet.
Abstract
(Englisch)
The present text has been developed based on the background question of how globes can serve the purposes of cartography. Since globes are no longer those “expensive to make, difficult to reproduce, cumbersome to handle, awkward to store, and difficult to measure and draw on” (Robinson et al., 1995) models of celestial bodies cartographic textbooks still refer to, this question seems to be of topical relevance. To begin with, by reinterpreting the history of cartographic science we will show that current academic cartography is still in a pre-paradigmatic state. Thus, lacking a central paradigm to base this project on, an alternative theoretical foundation will be formulated. The semiotics of Charles S. Peirce can serve as the introducing theory of a descriptive sign model and can be formulated in a rather prescriptive manner in terms of a semiotic imperative as well. This semiotic imperative shall be the main epistemological principle of this text. The heuristic potential of this semiotic maxim crystallises in multiple ways: Firstly, it denies the pragmatic approach to globes that cartographic textbooks usually take. Instead, the issue “globe vs. map” figures prominently on the cartosemiotic research agenda favouring globes over maps due to their higher iconicity. Secondly, terms like “globe” or “map” can be defined more clearly by means of semiotic modelling - also regarding neologisms like “digital globe” or “hyperglobe”. Finally, a semiotic reading provides indication of why relevant cartographic research, until now, was not successful in explaining the special qualities of globes and maps. Namely, conservative research understands the relation between globes and maps in terms of an exclusive either/or whereas a sign-theortic approach supports an inclusive logic of both/and. The traditional concept of a Globenwürdigkeit can therefore be rejected in favour of an integrating globe-immanence. Although the semiotics we advance help us to derive the initial question from a general basic theory, the aforementioned deficiencies of relevant research on earth-maps and globes will bring our considerations to a point of rupture: To ignore the (also cognitive) function of representations of global realities results in the absence of previous knowledge, which would have been requisite to build an empirical comparison between maps and globes. Lacking such prior insights it becomes necessary to lay these missing foundations by proper basic research. For this purpose, the initial question will be asked on a more abstract level, focussing no longer on models of the Earth's surface but rather on spatial object distributions on spherical (3D) and plane (2D) computer displays. This step of abstraction also allows us to link our own research with the research of spatial cognition, where the investigation of mental representations of spatial knowledge has been on the agenda for many years. Spatial cognition research, therefore, offers various test designs that can be adapted for a spherical display. This allows us to compare the mental structures derived from object distributions on a sphere with the accordant object distributions projected (in terms of a map) onto a plane. Doing this adaptation and comparison will be the aim of the final part of this work. The results obtained indicate that object distributions are memorized less quickly but more exactly when learnt on a spherical display; distributions projected form a sphere onto a plane complicate memorizing especially on the map's margins where psychological border effects can be observed within the mental structures and distance estimation qualities of probands. Thus, this work's contribution is threefold. First, the underlying theoretical and methodical groundwork is presented. Second, the concrete empirical findings that can serve as reference data for subsequent works are exposed. Third, a comprehensive research agenda towards a better understanding of earth-maps and globes as cartographic communication devices is outlined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cartosemiotics distance estimation globe hyperglobe mental structures of spatial knowledge philosophy of cartography spherical display
Schlagwörter
(Deutsch)
Distanzschätzung Globus Hyperglobus kartographische Wissenschaftstheorie Kartosemiotik Raumwissensstrukturen sphärisches Display
Autor*innen
Florian Hruby
Haupttitel (Deutsch)
Prolegomena zum Potenzial sphärischer Displays für die Visualisierung globaler Phänomene
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XI, 171 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Wolfgang Kainz ,
Manfred Buchroithner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.08 Semiotik ,
74 Geographie > 74.30 Kartographie: Allgemeines ,
74 Geographie > 74.47 Kartengebrauch ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC08791271
Utheses ID
14633
Studienkennzahl
UA | 091 | 455 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1