Detailansicht
Einzel-vs. Gruppenvorgabe der AID 3 Untertests Alltagswissen, Angewandtes Rechnen, Synonyme Finden, Funktionen Abstrahieren und Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren
Martina Scheffl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Stefana Holocher-Ertl
DOI
10.25365/thesis.16319
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29124.03240.710961-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Bearbeitung von Aufgaben aus einem Intelligenztest für Kinder und Jugendliche unter zwei verschiedenen Bedingungen gleich schwierig ist. Dabei wurden die Untertests „Alltagswissen“, „Angewandtes Rechnen“, „Synonyme Finden“, „Funktionen Abstrahieren“ und „Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren“, aus dem Adaptiven Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2., Kubinger, 2009a), im Einzelsetting und Gruppensetting vorgegeben. Untersucht wurden die Leistungsunterschiede von 65 Volksschülern und 89 Gymnasiasten je nach Testvorgabe.
Die Testpersonen mussten die 5 Untertests einmal in der Gruppe bearbeiten und einmal im Einzelsetting, wozu die Hälfte der Stichprobe zuerst im Einzelsetting und dann im Gruppensetting und die andere Hälfte umgekehrt, dieselben Aufgaben bearbeiteten. Gemessen wurde, ob es Unterschiede zwischen diesen beiden Testarten hinsichtlich der Testleistungen gibt. Im Mittelpunkt des Interesses stand die Schwierigkeit der Items für die Testpersonen unter diesen beiden Bedingungen.
In allen Untertests gab es einen Effekt beim Hauptfaktor „Testart“. Die Testpersonen schnitten in den Einzeltestungen immer besser ab als in den Gruppentestungen. Weiters konnte ein Effekt im Untertest „Angewandtes Rechnen“ hinsichtlich des Faktors „Gruppe“, unabhängig von der Testart gefunden werden. Hier waren die Versuchspersonen unter der Bedingung „Einzeltestung zuerst“ besser, als die Versuchspersonen in der Bedingung „ Gruppentestung zuerst“. Ein zusätzlicher Effekt zeigte sich im Untertest „Funktionen Abstrahieren“, betreffend der Interaktion „Testart x Gruppe“.
Abstract
(Englisch)
The paper submitted examines the question if the doing of tasks from an intelligence test for children and adolescents is equally difficult under two different conditions. In doing so the fields of “general knowledge”, “practical calculating”, “finding synonyms”, “abstracting functions”, “social understanding and factual reflecting” from Adaptive Intelligence Diagnosticum Version 2.2 (Kubinger, 2009a) were specified in individual and group setting. The different performances of 65 elementary school children and of 89 grammar school students in corresponding tests were evaluated.
All the probands had to do the same tasks of the 5 fields, but they were split up in two halves, the one half of the sample working in individual setting first and then the group setting, the other half of the sample vice versa. I analyzed if the results differ in reference to the two testing methods. The focus of interest was on the difficulty of the items for the test persons under both conditions.
In all the fields significant differences concerning the main factor test setting could be found. Throughout the test the achievements of the individual tests were better than those of the tests done in a group. In addition to that, some effect could be seen in the field practical calculating as to the factor “group”, without regard to the factor “setting”. Hereby were the test persons under the condition “individual setting first” better than the test persons under the condition “group setting first”. An additional effect arose in the field abstracting functions concerning the interrelation between “test setting and group”.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
individual testing group testing different performances
Schlagwörter
(Deutsch)
Einzeltestung Gruppentestung Leistungsunterschiede
Autor*innen
Martina Scheffl
Haupttitel (Deutsch)
Einzel-vs. Gruppenvorgabe der AID 3 Untertests Alltagswissen, Angewandtes Rechnen, Synonyme Finden, Funktionen Abstrahieren und Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
93 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefana Holocher-Ertl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC08928300
Utheses ID
14635
Studienkennzahl
UA | 298 | | |