Detailansicht

Psychological and physiological response during the treatment of fear of flying
Margit Burger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michael Trimmel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16331
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29408.13651.319770-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sowohl Flugangst als auch deren Behandlung tritt mit zunehmender Mobilität der Menschen vermehrt auf. Obwohl ein etabliertes Flugangstseminar eine sehr erfolgreiche Intervention darstellt, sind die begleitenden physiologischen und zum Teil psychologischen Aspekte weithin unklar. Neben der Herzrate wird in letzter Zeit auch die Herzratenvariabilität (HRV) zur Messung kardiovaskulärer Aktivität in Zusammenhang mit Angst eingesetzt, weil sie den Vorzug bietet, parasympathische Aktivität relativ unabhängig von der sympathischen erfassen zu können. Theoretisch stehen sich das traditionelle „Gegenregulationsmodell“ von sympathischer und parasympathischer Aktivität und die Erweiterung des Modells, wonach auch eine „Koaktivierung“ (simultane Veränderung von Sympathikus- und Parasympathikusaktivität), aber auch eine unabhängige Aktivierung (Veränderung in einem System bei unverändertem anderen) möglich sei („Autonomic Space“; Berntson et al., 1991), gegenüber. Das Zusammenspiel beider Aktivitäten bestimmt dann die Herzrate. Eine empirische Prüfung des Zusammenhangs von Angst und der HRV Veränderungen im Feldversuch stand bis jetzt aus. Am Modell von Flugangst und deren Behandlung wurde erwartet, dass sich Reaktionsmuster entsprechend dem „Autonomic Space“ beobachten lassen. Im Rahmen von drei 3-tägigen Flugangstseminaren (angeboten von Austrian Airlines) mit Simulatorexposition und zwei Realflügen wurde von 24 Personen während des gesamten Seminars das EKG aufgezeichnet und es wurden wiederholt Fragebögen zu Aspekten der Flugangst und dem Befinden vorgegeben. Aufgrund der generalisierten Flugangst (FAS) wurden 15 Hochängstliche und 9 Moderatängstliche identifiziert. Bei den Realflügen erfolgte zusätzlich eine Datenerhebung an 9 Kontrollpersonen ohne Flugangst. Als Indikatoren der HRV wurden SDNN, pNN50, RMSSD, LFnorm, HFnorm und log LF/HF von 5-Minutenintervallen berechnet. Die Skalierungen der Angst (FAS) zeigten sowohl bei Hochängstlichen (von 62 +/-10 auf 15 +/-17) als auch bei Moderatängstlichen (von 46 +/-13 auf 12 +/-11) eine deutliche Reduktion. Vergleichbare Effekte wurden auch in den Subskalen und in den Skalierungen des Befindens gefunden. Die physiologischen Daten zeigten, dass die Herzrate bei den Realflügen zwar bei allen Gruppen anstieg, aber dennoch signifikante Unterschiede zwischen Hochängstlichen und Kontrollpersonen über die meiste Zeit der Flüge und zwischen allen Gruppen beim Take-off auftraten. Die höchsten Werte hatten Hochängstliche während des Boardings (M = 115 bpm) und beim Take-Off (M = 111 bpm). Die LFnorm zeigte höhere Werte bei den Hochängstlichen als den Moderatängstlichen, dennoch fand sich im Indikator der autonomen Balance (log LF/HF) zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied. Auch in der vagalen Aktivität (RMSSD, pNN50, HFnorm) fanden sich keine Gruppenunterschiede. In einem weiteren Analyseschritt wurden die vorherrschenden Muster der kardiovaskulären Aktivierungen während des Fluges mit Ausgangswerten verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die kardiovaskuläre Aktivität unter Angst dem traditionellen Gegenregulationsmodell nicht entspricht, aber die Ergebnisse nach dem „Autonomic Space“ Modell interpretierbar sind. Bei Hochängstlichen findet sich vorwiegend entweder keine Veränderungen („stabil“) oder eine sympathische Aktivierung verbunden mit keiner parasympathischen Veränderung (uncoupled sympathetic activation). Bei Moderatängstlichen zeigten sich vorwiegend zwei Muster, eine Abnahme der parasympathischen und der sympathischen Aktivierung (coinhibition) bzw. eine Abnahme der parasympathischen Aktivierung und keine Veränderung in der sympathischen Aktivierung (uncoupled parasympathetic withdrawal). Bei Kontrollpersonen zeigte sich vorwiegend eine parasympathische Aktivierung verbunden mit einer unveränderte sympathische Aktivierung (uncoupled parasympathic activation), ein Muster, das bei Ängstlichen nur einmal auftrat. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Flugangstseminar sowohl auf Verhaltensebene (alle Teilnehmer absolvierten 2 Realflüge) als auch im Empfinden (starke Reduktion der Angst) eine sehr wirksame Intervention darstellt. Die begleitende kardiovaskuläre Aktivierung zeigt je nach Angstausmaß unterschiedliche Reaktionsmuster in sympathischer und parasympathischer Aktivität und bedarf somit einer differenzierteren Betrachtung, um mit Angst in einen Zusammenhang gebracht werden zu können.
Abstract
(Englisch)
Both, flight anxiety and its treatment occur more frequently due to the increasing mobility of people. Despite the fact that an established fear of flying seminar is known to provide successful intervention, the accompanying physiological and psychological aspects are largely unclear. Lately, besides heart rate, heart rate variability (HRV) has also been used to measure cardiovascular activity related to anxiety with the advantage that parasympathetic activity can be determined relatively independent from sympathetic activity. Theoretically, the traditional reciprocal (antagonistic) regulation model of sympathetic and parasympathetic activity is accompanied by a model which entails coactivity (simultaneous change of sympathetic and parasympathetic activity) and independent activity (change in one system independent from the other) as possible regulation (“Autonomic Space”, Berntson et al., 1991). Consequently, the interaction of sympathetic and parasympathetic activity determines in consequence the heart rate. An empirical examination of the relation between anxiety and HRV changes in a field study was missing up to now. Flight anxiety and its treatment were expected to show response patterns corresponding to the model of “Autonomic Space”. ECG recordings were taken from 24 individuals during the entire 3-days of the fear of flying seminar (Austrian Airlines) with exposures in a simulator and two real flights including repeated submitting of questionnaires concerning aspects of flight-anxiety and mood. Fifteen High-Anxious and 9 Moderate-Anxious were defined based on their ratings of flight anxiety assessed with the FAS. Additional data collection was conducted from 9 control persons without flight anxiety during the real flights. SDNN, pNN50, RMSSD, LFnorm, HFnorm, and log LF/HF of 5-minute intervals were calculated as HRV indicators. The ratings of anxiety (FAS) showed remarkable reductions in High-Anxious (from 62 +/-10 to 15 +/-17) as well as in Moderate-Anxious (from 46 +/-13 to 12 +/-11). Similar effects were found for the subscales and for the ratings of mood. Physiological data showed that heart rate increased in all groups during the real flights. However, significant differences between High-Anxious and Control persons were found for most of the flight time and between all groups during take-off. High-Anxious showed the highest values during boarding (M=115 bpm) and during take-off (M=111 bpm). LFnorm showed higher values for High-Anxious than for Moderate-Anxious, though the autonomic balance indicator (log LF/HF) showed no significant differences between the groups. Vagal activity (RMSSD, pNN50, HFnorm) showed no difference between groups. In a further step the prevailing patterns of cardiovascular activity were analyzed and compared to baseline values. The results showed that cardiovascular activity during anxiety did not correspond to the traditional reciprocal model but the results could be interpreted according to the autonomic space model. In High-Anxious the patterns found were either not changed (“stable baseline”) or sympathetic activation was accompanied by no parasympathetic activity (uncoupled sympathetic activation). In Moderate-Anxious mainly two patterns were found, a decrease of both parasympathetic and sympathetic activity (coinhibiton) and a decrease of parasympathetic activity in combination with no change in sympathetic activity (uncoupled parasympathetic withdrawal). Control persons mainly showed parasympathetic activity combined with unchanged sympathetic activity (uncoupled parasympathetic activation), whereas that pattern that was found only once in anxious groups. Summing up, it can be said that as all participants succeeded in taking 2 real flights and showed a remarkable decrease of anxiety, the fear of flying seminar provides an efficient intervention both on behavioral response as well as towards subjective ratings. The accompanying cardiovascular activity shows, depending on the degree of anxiety, different response patterns in sympathetic and parasympathetic activity and therefore requires a more differentiated consideration in order to be related to anxiety.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
fear of flying anxiety phobia heart rate heart rate variability ambulatory ECG sympathetic and parasympathetic activity autonomic space real flight exposure simulator exposure autonomous nervous system
Schlagwörter
(Deutsch)
Flugangst Angst Phobie Herzrate Herzratenvariabilität ambulantes EKG sympathische und parasympathische Aktivitäten autonomer Raum Linienflug Simulator autonomes Nervensystem
Autor*innen
Margit Burger
Haupttitel (Englisch)
Psychological and physiological response during the treatment of fear of flying
Paralleltitel (Deutsch)
Psychologische und physiologische Reaktionen während der Behandlung von Flugangst
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
178 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Ulrike Willinger ,
Claus Lamm
Klassifikation
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC08784846
Utheses ID
14646
Studienkennzahl
UA | 091 | 298 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1