Detailansicht

NGOs at the UN Human Rights Council
welcome partners and inconvenient voices
Kristina Sam
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16337
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29933.95101.887561-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Partizipation von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen anhand von zwei Analysekategorien: Die Analyse des Zugangs von NGOs zum Menschenrechtsrat zeigt, dass das System der Vereinten Nationen für NGO Akkreditierung (ECOSOC Konsultativstatus) diskriminierend und politisiert ist. NGOs haben jedoch kreative Wege gefunden, dieses Hindernis zu überwinden. Die zweite Analysekategorie untersucht die Möglichkeiten für Engagement, die NGOs im Rahmen der intergouvernementalen Mechanismen des Menschenrechtsrats offenstehen. Sowohl formelle als auch informelle Möglichkeiten für Engagement werden identifiziert und daraufhin analysiert, wie sie von NGOs genutzt werden. Die institutionellen Strukturen sowie persönliche Kontakte zwischen NGO Vertretern und Diplomaten stellten sich as wichtige Einflussfaktoren für das Engagement von NGOs heraus.
Abstract
(Englisch)
The present work analyses the engagement of non-governmental organizations (NGOs) at the United Nations Human Rights Council on the basis of two analytical categories: The analysis of the access of NGOs to the Council shows that the UN system for NGO accreditation (ECOSOC consultative status) is biased and politicized. However, NGOs have found creative ways to circumvent this obstacle. The second category explores the opportunities of engagement that are open to NGOs in the framework of the intergovernmental mechanisms of the Council. It identifies both formal and informal opportunities and looks at how they are seized by NGOs. The institutional structure, as well as personal contacts between NGO representatives and diplomats, proved to be important determining factors for the engagement of NGOs.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
NGOs non-governmental organizations Human Rights Council human rights United Nations participation
Schlagwörter
(Deutsch)
NGOs Nichtregierungsorganisationen Menschenrechtsrat Menschenrechte Vereinte Nationen Partizipation
Autor*innen
Kristina Sam
Haupttitel (Englisch)
NGOs at the UN Human Rights Council
Hauptuntertitel (Englisch)
welcome partners and inconvenient voices
Paralleltitel (Deutsch)
NGOs beim UN Menschenrechtsrat
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
199 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen
AC Nummer
AC09576412
Utheses ID
14652
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1