Detailansicht

Integralfield spectroscopy of galaxies
a study of interacting Seyferts
Ulrike Kuchner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Werner Zeilinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16384
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29208.66363.385763-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschätigt sich mit den Aktivitäten der Seyfert Galaxien UGC 1935, welche mit LEDA 212995 in Wechselwirkung steht, sowie Mrk 607, welche Teil eines Galaxienpaares ist. Kinematische Studien von Absorptionslinien (z.B. Rupke et al., 2005) zeigen großäumige Gasflüsse in wechselwirkenden Galaxien. Das metallarme Gas der Außenbereiche wird in das Zentrum getrieben, wo das akkretierte Material letztendlich das schwarze Loch des aktiven Kerns füttert. Zusätzlich wird Material der Zentralregion in Strömen nach außen getrieben. Die Kombination dieser Prozesse bewirkt einen Abfall der Metallizitäten im Zentrum und ein negativer radialer Metallizitätsgradient kann gemessen werden. Modelle zeigen Metallizitätsgradienten in engen Galaxienpaaren die flacher verlaufen oder abfallen, verglichen mit isolierten Galaxien. Rupke et al. (2010b) demonstrierte in N-body/SPH numerischen Simulationen von Mergern gleicher Masse, dass eine geringere Häufigkeit an Metallen in Gas auftritt, gemessen im Zeitraum zwischen ersten und zweiten Perizentrum der Bewegung. Der radiale Metallizitätsgradient flacht nach dem ersten Vorbeiflug aufgrund der Vermischung des Gases, ab. Die vorliegende Arbeit portraitiert die Seyfert Galaxie UGC 1935 und untersucht erstmalig Metallizietätsgradienten einer aktiven Galaxie. Die Ergebnisse wurden mit der Sy 2 Galaxie Mrk 607 verglichen, welche, obwohl Teil einer Gruppe, schein- bar noch nicht in Wechselwirkung steht.[OIII]/Hβ Linienverhältnisse wurden als Metallizitätsindikatoren über einen zentralen Bereich von 27′′ × 27′′ der Galaxien gemessen um nach Akkretionshinweisen zu suchen. Dafür wurden hochaufgeöste Daten des VLT Integral Field Units VIMOS, durch ein blaues Grism aufgenommen, verwendet und mit VIPGI, dem VIMOS Interactive Pipeline Graphical In- terface (Scodeggio et al., 2005), reduziert. Signaturen der Flu ̈sse als mögliche Auswirkungen der Wechselwirkung sowie zentrale Ausflüsse wurden in UGC 1935 gefunden, waren allerdings mit vorliegendem Material nicht zu sehen in Mrk 607. Nach einer Einleitung zu aktiven Galaxien im Allgemeinen und Seyfert Galaxien im Speziellen, folgt ein Überblick über die Vorteile der Integralfeld Spektroskopie. Zuletzt wird ein detailliertes Portrait der Galaxie UGC 1935 gezeichnet, welches Signaturen der Akkretion aufzeigt, und mit Mrk 607 verglichen.
Abstract
(Englisch)
This work aims to give a closer look into the properties of the Seyfert galaxy UGC 1935 which is in interaction with LEDA 212995, as well as Mrk 607 which is part of a galaxy group. Kinematic studies using absorption lines (e.g. Rupke et al., 2005) show large scale gas flows in interacting galaxies. The metal-poor gas is carried from the outskirts of the galaxy towards the center where the accreted material ultimately fuels the black hole of the active galactic nucleus (AGN). Additionally, material from the central region is torqued out of the system in outflows. The combination of these processes cause the central metallicity to drop and a negative metallicity gradient towards the central regions can be measured. Models show metallicity gradients of close pairs that are significantly shallower or even drop compared to gradients of isolated galaxies. Rupke et al. (2010b) demonstrated in N-body/SPH numerical simulations of equal-mass mergers that an underabundance of metals in gas occurs between first and second pericenter of the merging process. The radial metallicity gradient flattens after first passage due to mixing of the gas. This work portrays the Seyfert galaxy UGC 1935 and introduces the investigation of decreasing metallicity gradients towards the center of an active galaxy, as well as compares the results with the Sy 2 galaxy Mrk 607 which, though part of a group, does not yet seem to be in interaction. [OIII]/Hβ line ratios were measured as metallicity indicators throughout the central 27′′ × 27′′ of the sample galaxies to look for accretion signatures. Here, VLT’s VIMOS Integralfield Unit in high resolution blue grism was used to search for such features. The data was reduced using VIPGI, the Vimos Interactive Pipeline Graphical Interface (Scodeggio et al., 2005). Signatures for inflows as a possible result of the interaction as well as outflows that would enhance the negative slope in the gradient, were found in UGC 1935, however were not detected in Mrk 607 with the present data. After an introduction to active galaxies and Seyfert galaxies in particular, an overview of the advantages of integralfield spectroscopy is given. Finally, a detailed portrait of the galaxy UGC 1935 is given with signatures for accretion listed, and compared to Mrk 607.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
integralfield spectroscopy AGN Seyfert galaxies emission line ratios metallicities
Schlagwörter
(Deutsch)
Integralfeld Spektroskopie aktive Galaxienkerne Seyfert Galaxien Emissionslinienverhältnisse Metallizitäten
Autor*innen
Ulrike Kuchner
Haupttitel (Englisch)
Integralfield spectroscopy of galaxies
Hauptuntertitel (Englisch)
a study of interacting Seyferts
Paralleltitel (Deutsch)
Integralfeld Spektroskopie ; eine Studie von wechselwirkenden Seyferts
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
122 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Werner Zeilinger
Klassifikation
39 Astronomie > 39.41 Extragalaktische Systeme, Galaxien
AC Nummer
AC08818506
Utheses ID
14692
Studienkennzahl
UA | 066 | 861 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1