Detailansicht

Profil einer frühneuzeitlichen Handelsstadt
Augsburg bis zur Krise des 17. Jahrhunderts
Irene Pauline Theuer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alfred Kohler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16416
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29049.81915.111260-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Position Augsburgs als Finanz-, Produktion- und Wirtschaftszentrums wird hinsichtlich seiner Rolle innerhalb der Entstehung der modernen Weltwirtschaft hinterfragt und einzelnen Faktoren für Wirtschaftswachstum oder -rückgang herausgearbeitet. Hierbei müssen geographische, politische und gesellschaftliche Elemente, sowohl im innerstädtischen Einflussbereich, als auch darüber hinaus berücksichtigt werden. Augsburg nahm eine wichtige Funktion innerhalb der Fiskalpolitik des Heiligen Römischen Reiches ein und rückte als Reichstagsstadt vor allem im 16. Jahrhundert ins Zentrum habsburgischer Politik. Das relativ offene Gesellschaftssystem begünstigte den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufstieg von Kaufleuten. Zentral war die Lage an der Handelsverbindung zwischen Venedig und Antwerpen, welche gleichzeitig die wichtigsten Bezugspunkte des Augsburger Fernhandels bildeten. Die gewerbliche Produktion fertigte für die internationalen Märkte. Es wurde sowohl Massenproduktion im Textilsegment betrieben, als auch das Luxussegment mittels Gold- und Silberschmiedearbeiten bedient. Die Kombination von gewerblicher Produktion und Fernhandel war das wichtigste Merkmal der Augsburger Wirtschaftswelt und schufen die Voraussetzungen für die aufstrebenden Handelsgesellschaften. Die Augsburger Gesellschaften erreichten im Metallgeschäft, wie auch im Gewürzhandel teils monopolitische Marktstellungen. Um 1600 war die wirtschaftliche und politische Stellung der Reichsstadt einem enormen Wandel unterzogen: Es kam zur Verdrängung der städtischen Einflusssphäre innerhalb der Reichspolitik. Zusätzlichen Einfluss auf Augsburg hatte die Krise des 17. Jahrhunderts. Des Weiteren brach das Textilgewerbe zusammen und die Handelsgesellschaften waren stark geschwächt, teils sogar ruiniert, durch die Staatsbankrotte und die darauf folgende europäische Finanzkrise. Die Abwicklung des internationalen Handels verlagerte sich im 17. Jahrhundert weg von den großen Handelsgesellschaften und hin zu den bürgerlichen Kaufleuten.
Abstract
(Englisch)
The position of Augsburg as centre of financial, manufacturing and business affairs has to be questioned in terms of its role in the emergence of the modern world economy. In addition the individual factors for economic growth or decline at the time also have to be discussed. Further geographical, political and social elements, both in the urban sphere of influence and beyond, have to be considered. Within the Holy Roman Empire it took a major position in fiscal policy and moved into the centre of the political actions of the Habsburgs. The social system was relatively open. Augsburg took a central position within the trading route between Venice and Antwerp. The combination of industrial production and foreign trade were the most important features of the Augsburg economy and created conditions for the emerging commercial companies. The Augsburg companies monopolised market positions in the metal business and the spice trade. By 1600 the economical and political position of the imperial city was subjected to an enormous change: It resulted in the displacement of the urban sphere of influence within imperial politics. The crisis of the 17th Century also had an impact on Augsburg. The textile industry collapsed, the trading companies were severely weakened, sometimes even ruined by the bankruptcy of some European states and the subsequent European financial crisis. In the 17th Century the flow of international trade shifted away from the big trading companies toward the bourgeois merchants.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Augsburg trading relations industrial production imperial city trading companies crisis of the 17th century modern era
Schlagwörter
(Deutsch)
Augsburg Handelsstadt Handel Gewerbe Exportgewerbe Frühe Neuzeit Krise des 17. Jahrhunderts städtische Politik Reichsstadt Handelsgesellschaften
Autor*innen
Irene Pauline Theuer
Haupttitel (Deutsch)
Profil einer frühneuzeitlichen Handelsstadt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Augsburg bis zur Krise des 17. Jahrhunderts
Paralleltitel (Englisch)
Profile of an early modern trading city ; Augsburg until the crisis of the 17th century
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
139 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Kohler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.40 Deutsche Geschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC08800215
Utheses ID
14721
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1