Detailansicht
Homosexuelle Printmedien im Berlin der 1980er Jahre
ein Vergleich der Themensetzung zwischen Ost- und Westberlin
Cornelia Astrid Derdak
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.16428
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29636.47585.829166-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum der Untersuchung steht homosexueller Journalismus im geteilten Berlin der 1980er Jahre, insbesondere die Zeitschrift „Siegessäule“ aus Westberlin und die homosexuellen Info-Briefe der Evangelischen Kirche aus Ostberlin. Diese werden auf Aufbau und Themensetzung untersucht.
Die theoretische Fundierung bilden „Four Approaches to Alternative Media“ von Bailey, Cammaerts und Carpentier (vgl. 2008: 6ff.). Aufgrund der Feststellung, dass alternative Medien nicht mit einer einzigen Theorie beschreibbar sind, entwickelten sie einen Ansatz, der aus vier miteinander kombinierten Theorien besteht. Sie präsentieren demnach vier verschiedene Herangehensweisen an Alternative Medien: Alternative Medien dienen einer Gemeinschaft, Alternative Medien als Alternative zu den Mainstream-Medien, Alternative Medien als Teil der Gesellschaft und Alternative Medien als Rhizom (bestehend aus der tragenden Rolle alternativer Medien in der Gesellschaft, ihrer Undefinierbarkeit und ihrer Querverbindungen zu Staat und Markt).
Das Hauptziel der Analyse war es, herauszufinden, inwiefern sich die Printmedien aus dem Osten und aus dem Westen Berlins inhaltlich unterschieden. Es handelt sich um eine Stadt, werden also auch die gleichen Themen behandelt oder ist durch die Teilung der Stadt ein maßgeblicher Unterschied zwischen den beiden Stadtteilen hinsichtlich der Themenschwerpunkte erkennbar? Die spezifischen Forschungsfragen lauten wie folgt:
Auf welche Weise wurden in der DDR homosexuelle Printmedien trotz des Publikationsverbots verbreitet? Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen den Info-Briefen in Ostberlin und der Zeitschrift „Siegessäule“ in Westberlin? Inwiefern unterschied sich die Themensetzung zwischen den ostdeutschen Info-Briefen und der westdeutschen Zeitschrift „Siegessäule“ in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre? Inwiefern spielte AIDS eine Rolle in der Themensetzung der Info-Briefe und der „Siegessäule“ in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre? Wurde in den homosexuellen Info-Briefen und in der „Siegessäule“ auch auf lesbische Frauen eingegangen oder wurden diese Printmedien für schwule Männer konzipiert?
Als Untersuchungsmethode wurde die Inhaltsanalyse gewählt. Die Begründung für diese Wahl liegt in der Tatsache, dass sie Medieninhalte und Kommunikationsprozesse der Vergangenheit problemlos erforschen kann. Ein enormer Vorteil der Inhaltsanalyse ist, dass sie völlig unabhängig von anderen Personen (Versuchspersonen, InterviewpartnerInnen, etc.) durchgeführt werden kann, auf keinerlei Kooperationen angewiesen ist und die Untersuchungsgegenstände beliebig oft reproduzierbar und modifizierbar sind (vgl. Brosius/Koschel 2005: 148).
Die Themen jeder der im Sample enthaltenen Ausgaben der Info-Briefe und der „Siegessäule“ wurden analysiert und anschließend Kategorien zugeordnet, welche mittels eines induktiven Verfahrens im Laufe der Analyse aus dem Material herausgebildet wurden.
Als Untersuchungszeitraum dienen die Jahre von November 1984 bis Februar 1988. Das Sample besteht aus allen brauchbaren Exemplaren (insgesamt sechs Stück) der Info-Briefe des Arbeitskreises „Schwule in der Kirche“ der Bekenntnisgemeinde Plesserstraße für den Osten. Das Sample für den Westen bilden die diesen Zeitpunkten entsprechenden Ausgaben der „Siegessäule“ sowie die zwei den jeweiligen Ausgaben vorhergehenden Exemplare (insgesamt 15 Stück).
Die Recherche ergab, dass die einzige Möglichkeit, den DDR-Staat um somit die ihm anhaftenden Zensurmaßnahmen zu umgehen, um homosexuelle Printmedien publizieren zu können, die Evangelische Kirche war. Die zeitschriftenähnlichen Info-Briefe wurden von homosexuellen Arbeitsgruppen oder Arbeitskreisen unter dem Dach der Kirche geschrieben und mit dem Vermerk „Nur für den innerkirchlichen Gebrauch“ versehen. Auf diese Weise wurde die staatliche Vervielfältigungs- und Druckerlaubnis umgangen.
Die Inhaltsanalyse ergab, dass die beiden Zeitschriften aus Ost- und Westberlin tatsächlich sowohl im Aufbau als auch in der Themensetzung große Unterschiede aufwiesen. Die Info-Briefe präsentierten sich in der Gestaltung wesentlich rudimentärer und waren kleiner organisiert als die „Siegessäule“. Thematisch gesehen liegt der auffälligste Unterschied darin, dass sich die Info-Briefe hauptsächlich auf die Berichterstattung über Politisches konzentrierten, während in der „Siegessäule“ die Kulturberichterstattung überwog. Innerhalb des Themenbereichs Kultur wurde in der „Siegessäule“ am häufigsten über Literatur, Film und Prominenz berichtet, während in den Info-Briefen ganz eindeutig Literatur alleine den Großteil ausmachte. Über Filme wurde in den Info-Briefen hingegen kein einziges Mal berichtet. Die AIDS-Berichterstattung ist in der „Siegessäule“ weitaus häufiger vertreten als in den Info-Briefen.
Sowohl die Info-Briefe, als auch die „Siegessäule“ wurden (zumindest während des Erhebungszeitraumes) für schwule Männer geschrieben. Lesbische Themen fanden auch, jedoch ausgesprochen selten Erwähnung.
Literatur:
Bailey, Olga Guedes/ Cammaerts, Bart/ Carpentier, Nico (2008): Understanding Alternative Media. Maidenhead (u.a.).
Brosius, Hans-Bernd/ Koschel, Friederike (2005): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden.
Karstädt, Christina/ von Zitzewitz, Anette [Hrsg.] (1996): …viel zuviel verschwiegen. Eine Dokumentation von Lebensgeschichten lesbischer Frauen aus der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.
Müller, Beate (2006): Stasi – Zensur – Machtdiskurse. Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. Tübingen.
Rösch-Sondermann, Hermann (1988): Bibliographie der lokalen Alternativpresse. Vom Volksblatt zum Stadtmagazin. München (u.a.)
Setz, Wolfram [Hrsg.] (2006): Homosexualität in der DDR. Materialien und Meinungen. Hamburg.
Weichler, Kurt (1983): Gegendruck. Lust und Frust der alternativen Presse. Hamburg.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Homosexueller Journalismus DDR Berlin Zensur Alternativ- medien Siegessäule
Autor*innen
Cornelia Astrid Derdak
Haupttitel (Deutsch)
Homosexuelle Printmedien im Berlin der 1980er Jahre
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Themensetzung zwischen Ost- und Westberlin
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
195 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC09420811
Utheses ID
14732
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |