Detailansicht

Themen und Werte der ORF-Jugendmagazine "Okay" und "Ohne Maulkorb"
ein Vergleich zweier TV-Zielgruppensendungen der 1980er Jahre
Kerstin Madner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16433
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29648.18522.825262-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Jugendmagazinen im Österreichischen Rundfunk (ORF) in den 1980er Jahren. Sie untersucht und vergleicht die beiden TV-Formatausprägungen "Okay" und "Ohne Maulkorb" sowohl hinsichtlich der Themen, die behandelt werden, als auch der Werte, die sie vermitteln. Außerdem wird die mediale Debatte in den österreichischen Printmedien untersucht. Neben der Beantwortung der Forschungsfragen wird weiters das Ziel verfolgt, als erste wissenschaftliche Arbeit Daten und Fakten über diese beiden Jugendmagazine zu sammeln. Hinsichtlich der behandelten Themen dominieren in beiden Magazinen Beiträge zur Musik sowie Veranstaltungshinweise. Das kritische Magazin "Ohne Maulkorb" legt seine weiteren Schwerpunkte auf die Themenbereiche "Politik / Geschichte", "Ausbildung / Beruf", "soziales Engagement" und "Drogenproblematik", wohingegen sich der Fokus von "Okay" eindeutig auf "Aktive Jugendliche / Service für Jugendliche", auf "Bildende Kunst" sowie auf "Ausbildung / Beruf" richtet. Es wird festgestellt, dass sich die beiden Magazine thematisch optimal ergänzen – "Ohne Maulkorb" schneidet mit seiner kritischen Grundeinstellung auch heiklere Themen an, "Okay" ist das Spaßmagazin, das mit leichter Kost unterhalten will. Ausgehend von der Wertewandeltheorie Ronald Ingleharts wird aufgezeigt, dass bei beiden Magazinen eine klare Tendenz zur postmaterialistischen Wertorientierung vorliegt. Allerdings unterscheiden sich die vermittelten Werte in "Ohne Maulkorb" und "Okay" durch die Gewichtung: "Ohne Maulkorb" transportiert neben den zwar überwiegend postmaterialistischen Werten gleichwohl materialistische, wohingegen sich "Okay" durch eine deutliche Überpräsenz an postmaterialistischen Werten auszeichnet. Weder bei den Moderatoren von "Okay" noch bei jenen von "Ohne Maulkorb" konnte eine deutliche Wertevermittlung festgestellt werden. Sie beschränken sich auf die Vermittlung von Informationen, die neutrale Position wird selten bis gar nicht verlassen. Das kritische Potential wird also bei beiden Magazinen nicht vollständig ausgeschöpft. Bezüglich der Debatte in den Printmedien überwiegen bei "Okay" die negativ gefärbten Kritiken. Dieses Magazin polarisiert – neben einigen positiven Beiträgen werden sehr viele durchwegs negative angeführt. Kritikpunkt ist hier vor allem die Oberflächlichkeit. Im Vergleich dazu fällt die Kritik an "Ohne Maulkorb" positiv aus. Es wird als das intellektuelle Magazin dargestellt, das aufgrund des besseren Sendeplatzes von "Okay" benachteiligt wird.
Abstract
(Englisch)
The present work is about the youth magazines of the Austrian Broadcasting Corporation (ORF) in the 1980s. It examines and compares the two TV-magazines "Okay" and "Ohne Maulkorb", both in terms of issues to be addressed, and the values they convey. In addition, the media debate in Austrian print media is examined. Besides answering the research questions, data and facts about the content of both youth magazines are collected. Regarding the topics covered in both magazines, contributions to music and event information are dominating. The critical magazine "Ohne Maulkorb" puts additional focuses on "History / Politics", "Education / Occupation", "social responsibility" and "drug problems", whereas the focus of "Okay" is clearly oriented to "Active Youth / Service for young people", "visual arts" and to "Education / Occupation". It is noted that the two magazines perfectly complement each other - "Ohne Maulkorb" with its critical attitude to discuss even more sensitive topics, "Okay" as a fun magazine with thematic priority on entertainment. Relying on Ronald Inglehart's theory of changing values, the paper shows that the two magazines have a tendency to post-materialistic value orientation. However, the values conveyed in "Ohne Maulkorb" differs in emphasis from "Okay": "Ohne Maulkorb" transports a lot of post-materialistic but also a few materialistic values, whereas "Okay" is characterized by a significant over-presence of post-materialistic values. It is determined that neither the moderators of "Okay" nor those of "Ohne Maulkorb" transport values. They are limited to the transfer of information. The neutral position is hardly left. The critical potential is not fully utilized in both magazines. Regarding the debate in the print media, the negative reviews outweigh on "Okay". This magazine polarizes - along with some consistently positive contributions a lot of negative ones are given. Major criticism is the superficiality. Compared to that, the criticism on "Ohne Maulkorb" is consistently positive. It is presented as an intellectual magazine, which is disadvantaged because of a better broadcasting time of "Okay".

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jugendmagazin ORF 1980er Jahre Okay Ohne Maulkorb Wertevermittlung
Autor*innen
Kerstin Madner
Haupttitel (Deutsch)
Themen und Werte der ORF-Jugendmagazine "Okay" und "Ohne Maulkorb"
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zweier TV-Zielgruppensendungen der 1980er Jahre
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
358 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.01 Geschichte der Kommunikationswissenschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC09562503
Utheses ID
14737
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1