Detailansicht

Poetik eines humoristischen Kanons
eine komparatistische Analyse des surrealistischen Kartenspiels Jeu de Marseille
Christina Marie-Charlotte Hoffmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Achim Hölter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29440.37768.870460-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der Untersuchung ist das 1941 in Marseille von internationalen Surrealisten geschaffene Kartenspiel Jeu de Marseille. Die unter der Direktive André Bretons entstandenen Kartenzeichnungen, die eine Auswahl an realen und fiktiven Figuren abbilden, implizieren über die dargestellten Schriftsteller, Wissenschaftler und Romanfiguren einen literarischen Kanon. Letzterer wird in seiner intermedialen Darstellung diskutiert, indem sowohl die grafische als auch die literarische Dimension Berücksichtigung findet. Damit erfolgt erstmals eine komparatistische Analyse des Jeu de Marseille, das bisher in seiner Gesamtheit nur kunsthistorisch untersucht wurde (vgl. Ralf Convents, Surrealistische Spiele. Vom ‘Cadavre exquis’ zum ‘Jeu de Marseille’, 1996). Als strukturelles Bindeglied der Karten erweist sich der schwarze Humor, der in der Joker-Karte, die Alfred Jarrys Theaterfigur Ubu darstellt, Gestalt annimmt. Nachdem ein Joker jede Karte eines Kartenspiels ersetzen kann, ist er Leitmotiv und Erklärungsschlüssel für die surrealistischen Kartenbilder. Dementsprechend lautet die These der vorliegenden Arbeit, dass es sich um einen humoristischen Kanon handelt. Bretons Anthologie de l’humour noir, die ein Jahr vor dem Jeu de Marseille publiziert wurde und zahlreiche der im Kartenspiel implizierten Literaturen humortheoretisch erörtert, dient als Referenzwerk für die Untersuchung. Zudem werden die Karten in Relation zum Tarot de Marseille untersucht, dessen Bild- und Symbolrepertoire offensichtliche Parallelen zum Kartenspiel der Surrealisten aufweist, und die humoristische Dimension unterstreicht. Das Jeu de Marseille fungiert nicht nur als kollektives Kunstwerk, sondern auch als tatsächliches Spiel, zumal sein Aufbau an der Struktur bekannter europäischer Kartenspiele orientiert ist. Insofern fließen auch spieltheoretische Überlegungen sowie eine Darstellung der Geschichte der Spielkarte in die Untersuchung mit ein.
Abstract
(Englisch)
The paper discusses the Jeu de Marseille, a deck of cards, created in 1941 by a group of international surrealist artists in Marseille. This collective artwork, whose creation was headed by André Breton, consists of figural drawings that show real and fictive characters which constitute – as philosophers, scientists and literary characters – a literary canon. The latter is analyzed in its intermedia quality of both graphic and textual contents. For the first time, the Jeu de Marseille is hence explored from a comparative perspective, since it has until now only be examined in its whole from an art historical point of view (cf. Ralf Convents, Surrealistische Spiele. Vom ‘Cadavre exquis’ zum ‘Jeu de Marseille’, 1996). Functioning as a structural tie, black humor proves to be a recurrent theme within the canon. It assumes a definite form in the joker, namely Alfred Jarry’s theater character Ubu. Since the joker is able to replace any playing card, it represents an eligible tool for ‘figuring’ out each other figure. Accordingly, the examination is based on the assumption of the Jeu de Marseille as a humorous canon. Breton’s Anthologie de l’humour noir, published one year before the surrealist card game and quoting numerous works implied in the canon, is used to explain and affirm the humor’s relevance. Moreover, each playing card is related to the Tarot de Marseille, a famous Tarot that evidently inspired the Surrealists for their choice of shapes and symbols. The Jeu de Marseille not only represents an artwork, but just as well functions as an actual play. For that reason, game theory and the history of playing cards are equally part of the discussion.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Jeu de Marseille card game playing cards surrealisme canon black humour Victor Brauner André Breton Óscar Domínguez Max Ernst Jacques Hérold Wifredo Lam Jacqueline Lamba André Masson genius Hegel Lautréamont Baudelaire Maquis de Sade siren Hélène Smith Alice Religieuse Portugaise Lamiel magician Paracelsus Freud Novalis Pancho Villa
Schlagwörter
(Deutsch)
Jeu de Marseille Kartenspiel Spielkarten Surrealismus Kanon schwarzer Humor Victor Brauner André Breton Óscar Domínguez Max Ernst Jacques Hérold Wifredo Lam Jacqueline Lamba André Masson Genie Hegel Lautréamont Baudelaire Maquis de Sade Sirene Hélène Smith Alice Religieuse Portugaise Lamiel Magier Paracelsus Freud Novalis Pancho Villa
Autor*innen
Christina Marie-Charlotte Hoffmann
Haupttitel (Deutsch)
Poetik eines humoristischen Kanons
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine komparatistische Analyse des surrealistischen Kartenspiels Jeu de Marseille
Paralleltitel (Englisch)
A comparative study of the surrealist card game Jeu de Marseille
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
136 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Achim Hölter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC08805891
Utheses ID
14765
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1