Detailansicht
Ernste Spiele?
eine Systematisierung von Serious Games
Sarah Halbeisen
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
DOI
10.25365/thesis.16484
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29927.35043.847066-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Spiele sind über die Geschichte hinweg und in allen Kulturen präsent. Sie sind ein essentieller Teil von menschlicher Erfahrung und Entwicklung. Die Theorie des Symbolischen Interaktionismus geht sogar von einer Selbstentwicklung und Sozialisation durch Spiel aus. Obwohl Computerspiele oft als kindisch, trivial oder sogar gefährlich eingestuft wurden, werden sie immer mehr zu einem Werkzeug für „ernsthafte“ Ziele zum Training und Lernen sowie kollaborativer Problemlösung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Social Change. Dabei beinhalten Serious Games Charakteristiken von Spielen allgemein und Computerspielen im Speziellen. Damit können Erkenntnisse dieser beiden Gebiete auch für die Analyse von zweckorientierter Spiele herangezogen werden. Mit Hilfe von Experten erforscht diese Arbeit welche solcher definierenden Elemente auch für Serious Games gelten und welche Stellenwert diese einnehmen. Aus dem Input der Interviewpartner und der Literaturrecherche wurde ein Modell zur Systematisierung entwickelt, das Schwachstellen und Möglichkeiten der Wissenschaft und Wirtschaft rund um Serious Games aufzeigen soll. Dabei wurden die vier Bereiche des Zwecks/Nutzens, der NutzerInnen, dem Spieldesign und des sozialen Kontextes als definierende Merkmale für ein holistisches Konzept identifiziert. Besondere Betonung im der anschließenden Analyse dieser Element liegt auf dem oft vernachlässigten Inklusion sozialer Interaktionen in und über das Spiel hinaus. Abschließend wird eine Kategorisierung vorgestellt, die zur leichteren Einordnung und Bezeichnung von unterschiedlichen Typen dienen soll. Dabei wird der große Bereich Serious Games in wissensvermittelnde, kompetenzfördernde, meinungsbildende und verhaltensbeeinflussende Spiele eingeteilt. Damit möchte diese Arbeit zum einen bisherige Ergebnisse aus dem Game Research in den Diskurs zu Serious Games einordnen, auf der anderen Seite soll hier ein Anschluss für weitere Forschung geboten werden.
Abstract
(Englisch)
Throughout the history and within different cultures, games inherent very important functions for human experience and development. The theory of the Symbolic Interactionism emphasizes the development of the self-concept and socialization through games. Although, computer games are often seen as childish, trivial, and even dangerous, they become more and more a tool for serious objectives like training, learning, and collaborative problem solving in health, education and social change. Thereby, Serious Games inherent characteristics of games in general and video games in particular. Therefore, theories and findings of those two scientific fields can be used to analyze Games With a Purpose. With the assistance of experts, this paper tries to define certain characteristics that apply to Serious Games as well as to conventional Game Studies. With the input of those interviewees and the literature research, a model for the systematization has been developed. This concept should help to identify flaws and opportunities within and beyond the Serious Games. The four dimensions purpose, user, game design and social context have been designated as essential for a holistic concept. The focus lies upon the mostly ignored importance of social interaction in and beyond the game. Concluding, a categorization for a simplified integration and definition of Serious Games is introduced. In this concept, the area of Games With a Purpose has been divided into knowledge gaining, skill improving, opinion generating and behavior affecting games. Thereby, the purpose of this paper is, on the one hand to integrate previous findings of Game Research into the discourse of Serious Games and on the other hand to offer a framework for further research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
serious games video games digital games systematization categorization games culture education sociology
Schlagwörter
(Deutsch)
Serious Games Computerspiele digitale Spiele Systematisierung Kategorisierung Einteilung Spiele Kultur Pädagogik Soziologie
Autor*innen
Sarah Halbeisen
Haupttitel (Deutsch)
Ernste Spiele?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Systematisierung von Serious Games
Paralleltitel (Englisch)
Serious Games? A systematization of serious games
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
155 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
AC Nummer
AC08792354
Utheses ID
14781
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |