Detailansicht
Iman und 'amal im historischen Kontext der Denkschulen
Murat Kemal Hirsekorn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ednan Aslan
DOI
10.25365/thesis.16506
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29260.40040.535865-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit besteht aus zwei Teilen. Das erste Kapitel gibt die Ansichten verschiedener islamischer Strömungen in Bezug auf deren Verständnis von Glaube und Praxis wieder. Im zweiten Kapitel erfolgt eine empirische Untersuchung, in der der Standpunkt von muslimischen SchülerInnen in österreichischen Gymnasien zum selben Sachverhalt erfragt wird.
Im ersten Teil wird das Verhältnis bestimmter islamischer Strömungen auf ihr Verhältnis von Glaube und Tat unter der Berücksichtigung von gesellschaftlichen und politischen Einflüssen untersucht. Es wird ein Unterschied gemacht zwischen frühen Denkschulen wie den ḫawāriǧ, der murǧiʾa und qadarīya, sowie den später erschienen theologischen Schulen der ašʿarīya und der māturīdīya. Ziel ist es dabei festzustellen, ob sich im Laufe der Zeit eine Entwicklung vollzogen hat, wie diese aussieht und worauf sie zurückgeführt wird. Die beiden letzteren Strömungen werden ebenfalls auf frühe und späte Vertreter hin untersucht, um die interne Entfaltung und die Änderungen nachvollziehen zu können.
Die rein historisch-theologische Betrachtung ist notwendig, um die heutigen Standpunkte, die sich in der Geschichte entwickelt haben, besser verstehen zu können. Heute gängige Ansichten haben eine lange Entwicklung hinter sich und sind zum Teil das Ergebnis von Reaktionen auf andere Strömungen um deren Credo zu widerlegen.
Im zweiten Teil wird die Einstellung der SchülerInnen bezüglich deren Vorstellungen von Glaube und Tat mittels eines Fragebogens untersucht. Interessant ist hierbei auch zu erfahren, ob die heute mehrheitlich vertretenen Glaubensschulen der ašʿarīya und der māturīdīya mit ihren jeweiligen Vorstellungen bei den SchülerInnen Gehör gefunden haben. Im Fragebogen werden hauptsächlich unterschiedliche Fälle geschildert, die von den SchülerInnen dahin gehend bewertet werden müssen, ob es sich bei der geschilderten Person ihrer Ansicht nach noch um ein Mitglied er muslimischen Gemeinschaft handelt oder nicht.
Diese Vorgehensweise wurde einerseits gewählt, da die Frage, ob es sich bei einem Sünder noch um einen Muslim handelt, von den verschiedenen Strömungen diskutiert wurde und andererseits der Einfachheit halber, damit auch die jüngeren SchülerInnen diese Fragen beantworten können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Iman Amal faith believe act work religion Islam schools of thought Khawaridj Murdjia Qadariya Ashariya Maturidiya Survey secondary school pupils Austria empiricism
Schlagwörter
(Deutsch)
Iman Amal Glaube Tat Praxis Religion Islam Denkschulen Khawaridsch Murdschia Qadariya Aschariya Maturidiya Studie Gymnasium Schüler SchülerInnen Empirie Österreich
Autor*innen
Murat Kemal Hirsekorn
Haupttitel (Deutsch)
Iman und 'amal im historischen Kontext der Denkschulen
Paralleltitel (Englisch)
Iman and Amal in the historical context of the schools of thought
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
165 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ednan Aslan
AC Nummer
AC08888430
Utheses ID
14798
Studienkennzahl
UA | 066 | 874 | |