Detailansicht

Islamic activism organization theory approach and the Egyptian muslim brotherhood
Andrea Urbanikova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Cengiz Günay
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16510
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29707.30009.606655-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Studium der sozialen Bewegungen ist sehr dynamisch und ein sehr belebter Bereich in den Sozialwissenschaften. Es setzt einen interdisziplinären Schwerpunkt auf die Untersuchung kollektiver politischer Herausforderungen, die sich in Protesten, kollektiver Gewalt und anderen extra-institutionellen kollektiven Aktionen äußern. Das Forschungs-Problem, das ich in dieser Arbeit präsentiert werde, demonstriert wie die sozialwissenschaftliche Theorie eine Rolle bei der Mobilisierung einer Massenbewegung spielt. Die Analyse wird bei früheren (akzeptierten) Arbeiten von Sozialwissenschaftlern über funktionalistische Sozialpsychologie, die sich mit Massen Verhalten beschäftigt, ansetzen. Meine Entscheidung, die Gesellschaft der Muslimbrüderschaft zu untersuchen begründet sich mit der Zentralität Ägyptens in der Entwicklung der Forschung über den islamischen Aktivismus, welcher mit vielen Labels und Stereotypen in die westliche wissenschaftliche Diskussion eingearbeitet ist. Durch die Einbindung der Organisations Theorie in die Erforschung des islamischen Aktivismus versucht diese Arbeit, die lang akzeptierten Ansichten über die Irrationalität und Fließfähigkeit der neuen sozialen Bewegungen in Nordafrika und im Nahen Osten herauszufordern. Die Theorie der Organisation erweist sich als guter Ausgangspunkt bei der Prüfung der Entwicklung der sozialen Bewegungen auf der ganzen Welt.
Abstract
(Englisch)
The study of social movements is very dynamic and vibrant area in social sciences. It provides an interdisciplinary emphasis on the study of collective political challenges expressed via protest, collective violence, and other extra-institutional collective actions. The research problem I am presenting in this thesis will demonstrate how the social science theory plays a role in the mobilization of a mass movement. The analysis will depart from earlier accepted work of social scientists based on functionalist social psychology which relates to mass behavior. My decision to examine the Society of Muslim Brotherhood stems from the Egyptian centrality in the development of research on Islamic Activism, which is inwrought with many labels and stereotypes in the Western scholarly discussion. By incorporating the organization theory in the study of Islamic Activism this thesis attempts to challenge the long accepted views about the irrationality and fluidity of social movements emerging in North Africa and Middle East. The theory of organization proves to be a good starting point when examining the development of social movements all over the world.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
social movement collective behavior Islamic Activism Egypt Muslim Brotherhood Organization Theory organizational structure resource mobilization
Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Bewegung kollekties Verhalten islamischen Aktivismus Ägypten Muslimbruderschaft Organisationstheorie Organisationsstruktur die Mobilisierung von Ressourcen
Autor*innen
Andrea Urbanikova
Haupttitel (Englisch)
Islamic activism organization theory approach and the Egyptian muslim brotherhood
Paralleltitel (Deutsch)
Die Erforschung der Organisationstheorie des Islamischen Aktivismus und die ägyptische Muslim Bruderschaft
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
84 S.: graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Cengiz Günay
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.91 Nordafrika
AC Nummer
AC08796166
Utheses ID
14802
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1