Detailansicht

Politik im Tagebuch von Rosa Mayreder in der Zwischenkriegszeit
Möglichkeiten einer Diskursanalyse
Brigitte Semanek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christa Ehrmann-Hämmerle
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16525
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29725.21509.190254-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird untersucht, auf welche Weise Politik im Tagebuch von Rosa Mayreder in der Zwischenkriegszeit erscheint. Das Tagebuch der österreichischen Schriftstellerin und Feministin Rosa Mayreder (1858-1938) liegt in zwei Versionen vor. Einer 1988 erschienenen Edition ausgewählter Einträge stehen Mayreders handschriftliche diaristische Aufzeichnungen gegenüber. Auszüge aus letzteren, die je zwei Monate aus den Jahren 1918, 1924, 1929 und 1934 umfassen, wurden für diese Arbeit transkribiert. Das Tagebuch wird in einen biografischen Kontext und in einen Kontext der historischen Entwicklungen in Österreich und der Frauenbewegung in der Zwischenkriegszeit gesetzt. Den methodischen Rahmen für die Analyse bildet das Instrumentarium der „Wiener Kritischen Diskursanalyse“, ergänzt um eine Unterscheidung zwischen Politik im gouvernementalen und Politik im emanzipatorischen Sinne. In der Diskursanalyse zeigt sich, dass in den transkribierten Tagebucheinträgen eine größere Vielfalt an Begriffsdimensionen von Politik herrscht als in der Tagebuchedition. Mayreders politische Ansichten wie ihr Streben nach Individualität und ihre kritische Haltung zur Sozialdemokratie sind in beiden Tagebuchversionen in ihrem Wandel über die Jahre zu beobachten. Aus der Analyse sind bestimmte methodische Probleme wie etwa jenes mit dem Kriterium der Öffentlichkeit eines Diskurses zu erkennen. Vor allem aber zeigt sich das Potential der „Wiener Kritischen Diskursanalyse“, das Tagebuch als Teil eines Diskurses über Politik analysieren zu können. Durch diese Arbeit können dem aus der Edition bekannten Tagebuch von Rosa Mayreder daher neue formale und inhaltliche Aspekte hinzugefügt werden.
Abstract
(Englisch)
The main topic of this thesis is to analyse how politics appear in the diary of Rosa Mayreder in the Austrian interwar period. The diary of the feminist author Rosa Mayreder (1858-1938) is available in an edited version published in 1988, and in the original manuscript version. Four sections of the manuscript version were transcribed for this analysis, each of them covering two months of time. These sections were written in 1918, 1924, 1929 and 1934. The diary is set into a biographical context and a historic context of Austria in the interwar period, including the development of Austrian women’s movement. The analytical framework for this study is derived from the Discourse-Historical Approach (DHA) of Ruth Wodak et al. and from a differentiation of governmental versus emancipatory politics. The discourse analysis shows how the transcribed diary entries broaden the range of notions of “politics” compared to what can be found in the edited version. In both versions of the diary it can be observed how Rosa Mayreder’s political views change over the years, e.g. her longing for individuality and her critical attitude towards social democracy. Despite of certain methodological challenges mainly caused by the location of discourse in public space, examining the diary of Rosa Mayreder by means of the DHA shows the advantages of being able to analyse a diary as part of a discourse about politics. As a result, this thesis presents new insights into form and content of Rosa Mayreder's diary.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Mayreder, Rosa diary interwar period discourse analysis politics women's and gender history
Schlagwörter
(Deutsch)
Mayreder, Rosa Tagebuch Zwischenkriegszeit Diskursanalyse Politik Frauen- und Geschlechtergeschichte
Autor*innen
Brigitte Semanek
Haupttitel (Deutsch)
Politik im Tagebuch von Rosa Mayreder in der Zwischenkriegszeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten einer Diskursanalyse
Paralleltitel (Englisch)
Politics in Rosa Mayreder's diary in the interwar period ; potentials of discourse analysis
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
193 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Ehrmann-Hämmerle
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC08795686
Utheses ID
14812
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1