Detailansicht

Kultur- und Begriffstransfer zwischen dem Fürstentum Salzburg und dem revolutionären Frankreich um 1800
Eva Demelmair
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Schmale
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16545
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30360.51712.548553-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht von der Überlegung aus, dass die einschneidende Erfahrung der Französischen Revolution nicht nur enorme Auswirkungen auf die politisch-soziale Sprache des Ancien Régime hatte, sondern auch sprachliche Veränderungsprozesse außerhalb Frankreichs auslöste. Dabei konzentriert sich diese Studie in räumlicher Hinsicht auf die Untersuchung möglicher Transferprozesse zwischen Frankreich und dem Fürstentum Salzburg. Der zeitliche Rahmen des Forschungsgegenstandes lässt sich auf die Zeit zwischen 1784 und 1810 eingrenzen. Diese Zeitspanne ergibt sich aus den Grenzdaten der Publikation der zentralen Quelle dieser Arbeit – dem „Salzburger Intelligenzblatt“. Ziel der Untersuchung ist es, die Bedeutungsentwicklung der im Intelligenzblatt verwendeten politisch-sozialen Schlüsselbegriffe von 1784 bis 1810 nachzuzeichnen und darauf aufbauend Parallelen und Unterschiede zu den semantischen Veränderungen der entsprechenden französischen Begriffe aufzuzeigen. Dabei werden Informationen über die Begriffsentwicklung in Frankreich aus dem von Rolf Reichardt herausgegebenen „Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe“ bezogen, welches das Ergebnis einer umfangreichen Studie zur Modifikation zentraler Schlüsselbegriffe in Frankreich zwischen 1680 bis 1820 war. Die dieser Studie zugrundeliegende Methode der sozialhistorischen Semantik kommt auch in der vorliegenden Arbeit bei der Analyse der in Salzburg verwendeten Begriffe zur Anwendung. In einem weiteren Schritt werden mittels der zentralen Fragen der Kulturtransferforschung die Prozesse der Selektion, Vermittlung und Rezeption der Begriffsinhalte nachgezeichnet. Die Auswahl der in dieser Studie untersuchten Schlüsselbegriffe fiel auf die Wörter Nation (unter Berücksichtigung der Begriffe Vaterland / Patriotismus und Gerechtigkeit), Freiheit und Verfassung (unter Berücksichtigung von Staat). Neben der Häufigkeit ihres Auftretens steht auch das semantische Feld im Interesse der Studie: Dieses umfasst direkte Synonyme bzw. Definitionen (paradigmatisches Beziehungsfeld), erklärende und assoziierte Begriffe (syntagmatisches Beziehungsfeld) und Antonyme des jeweiligen Schlüsselwortes. Außerdem enthält die Arbeit Frequenzentwicklungsanalysen der Begriffe ‚Europa‘, ‚Grenzen‘, ‚Revolution‘, ‚Republik‘ und ‚Jakobiner‘.
Abstract
(Englisch)
The present research starts from the initial assumption that the far-reaching experience of the French Revolution had not only enormous implications on the socio-political language of the Ancien Régime, but also provoked linguistic processes of change outside France. More precisely, the geographical focus of this study is laid on the transfer processes between France and the principality of Salzburg. The topic of research is further defined by its time frame from 1784 to 1810. This is the period of time when the main source of the research, the “Salzburger Intelligenzblatt” was being published. The study aims at illustrating the semantic modifications of the socio-politic key words used in the “Intelligenzblatt” between 1784 and 1810. Based on these findings parallels and divergences to the semantic modifications of the respective French notions shall be revealed. Concerning the semantic development of French notions this research refers to the “Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe” (handbook of socio-political concepts), edited by Rolf Reichardt, which was the result of an extensive study on the modification of key words in France between 1680 and 1820. The scientific method of Rolf Reichardt’s research, an approach called socio-historical semantics, is also applied in the present study when analysing the notions used in Salzburg. Subsequently, the central questions to the cultural transfer approach – concerning the processes of selection, communication and adoption – will be raised in order to illustrate the transfer of semantic contents. The following socio-political key words are the notions which will be analysed in this study: nation (considering also the words fatherland / patriotism and justice), freedom and constitution (with regards to the notion ‘state’). Not only will the frequency of the notions’ appearance be documented, but also their semantic field, which comprises direct synonyms and definitions (paradigmatic field), descriptive and associative words (syntagmatic field) and antonyms of the respective key word. Moreover, the study contains frequency analyses of the notions ‘Europe’, ‘frontiers’, ‘revolution’, ‘republic’ and ‘Jacobins’.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cultural transfer transfer of notions French revolution Salzburg Ancien régime late Enlightenment secularisation socio-historical semantics nation freedom constitution modification of notions Sattelzeit 1800 Salzburger Intelligenzblatt Lorenz Hübner
Schlagwörter
(Deutsch)
Kulturtransfer Begriffstransfer Französische Revolution Salzburg Ancien Régime Spätaufklärung Säkularisierung Säkularisation sozialhistorische Semantik Nation Freiheit Verfassung Begriffsentwicklung Sattelzeit 1800 Salzburger Intelligenzblatt Lorenz Hübner
Autor*innen
Eva Demelmair
Haupttitel (Deutsch)
Kultur- und Begriffstransfer zwischen dem Fürstentum Salzburg und dem revolutionären Frankreich um 1800
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
107 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Schmale
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08795429
Utheses ID
14831
Studienkennzahl
UA | 066 | 686 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1