Detailansicht

Renal clinical pharmacy services
Gunar Stemer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Rosa Lemmens
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29764.94806.994865-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen im Bereich Nephrologie befassen sich unter anderem mit speziellen Arzneimittel- und Arzneimitteltherapie-assoziierten Problemen in Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion bei chronischer Niereninsuffizienz, terminalem Nierenversagen oder nach Nierentransplantation. Charakteristische Begleiterkrankungen in dieser Patientenpopulation sind häufig. Für den Klinischen Pharmazeuten bieten sich in diesem komplexen Umfeld viele Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten und es gibt umfangreiche wissenschaftliche Literatur hierfür. Möglichkeiten umfassen u.a. das Management von Risikofaktoren (z.B. Hypertonie, kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes), das Management von Begleiterkrankungen (z.B. Anämie, Störungen im Calcium-, Phosphat- und Vitamin-D-Haushalt), sowie die Prävention und das Management von Arzneimittel-assoziierten Problemen. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind besonders empfindlich für Arzneimittel-assoziierte Probleme. Die fehlende Berücksichtigung von Dosierungsempfehlungen bedingt häufig eigentlich verhinderbare Arzneimittelnebenwirkungen. Die Beurteilung der Nierenfunktion und korrekte, an diese angepasste Arzneimitteldosierungen sind unerlässlich, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu vermeiden und letztendlich eine optimale Patientenversorung zu gewährleisten. Die Existenz von Begleiterkrankungen, deren Schweregrad und verschiedene Verfahren (z.B. Dialyse) beeinflussen die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik von Arzneimitteln und können so zum Auftreten von Arzneimittel-assoziierten Problemen beitragen. Auf der nephrologischen Normalpflegestation einer großen österreichischen Universitätsklinik wurden erfolgreich klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen implementiert und durch Beschreibung und Auswertung der klinisch-pharmazeutischen Interventionen und anderen Beiträgen während der Stationsvisiten evaluiert. Häufige Arzneimittel-assoziierte Probleme (z.B. Dosierungsfehler, Gebrauch nicht indizierter Arzneimittel, Fehler in der Dokumentation), häufig betroffene Arzneistoffe (z.B. Antibiotika, Protonenpumpenhemmer, Virustatika), die Akzeptanzrate der vorgeschlagenen Interventionen seitens des ärztlichen Personals und die Beurteilung der Signifikanz wurden erhoben. Die Ergebnisse müssen unter Berücksichtigung methodischer und systematischer Grenzen interpretiert werden. Die vorliegende Arbeit stellt die erste wissenschaftliche Arbeit im Bereich angewandter klinisch-pharmazeutischer Forschung auf nationaler österreichischer Ebene dar. Sie liefert Ergebnisse zur Implementierung klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen und unterstreicht den Beitrag des Klinischen Pharmazeuten in einem diesbezüglich noch in den Kinderschuhen steckenden Umfeld.
Abstract
(Englisch)
Renal clinical pharmacy services focus on special drug- and pharmacotherapy-related issues in patients with renal impairment (e.g., chronic kidney disease patients, end-stage renal disease patients, kidney transplantation patients). Patients with renal insufficiency are characterised by several different comorbidities that affect many organ systems. Opportunities for the clinical pharmacist to contribute to the complex care of these patients at various stages and in the aforementioned patient groups are described. Possible areas in which the clinical pharmacist can contribute are risk factor management (e.g., hypertension, cardiovascular disease, and diabetes), management of comorbidities (e.g., anaemia, metabolic bone disease), and prevention and management of drug-related problems (DRPs). Patients with renal impairment are especially susceptible to DRPs. Non-adherence to dosing guidelines often leads to the occurrence of preventable adverse drug events. Accurate assessment of kidney function and assurance of dosage adaptation is key to avoid unwanted drug effects and, ultimately, to ensure optimal patient outcomes. Factors including the severity and prevalence of coexistent medical conditions and different procedures (e.g., form of dialysis) may influence the pharmacokinetics and pharmacodynamics of the drugs used and, therefore, contribute to the occurrence of DRPs. Successful implementation of clinical pharmacy services on an internal nephrology ward was evaluated by describing and evaluating the impact of a clinical pharmacist’s participation during ward rounds. Data on commonly detected DRPs (e.g., dosing issues, use of unindicated drugs, inaccuracies in medical records), performed interventions, affected drugs (e.g., antibiotics, proton pump inhibitors, antivirals), the physicians’ acceptance rate of the suggested interventions, and the significance assessment of the interventions are reported. Limitations to the results and their impact are mainly due to issues in study methodology. This thesis represents the first scientific thesis in the area of applied clinical pharmacy research on a national level in Austria and yields data on its implementation in the renal setting and the clinical pharmacist’s role in the evolving system of clinical pharmacy services.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
clinical pharmacy nephrology renal insufficiency hospital pharmacist drug-related problem
Schlagwörter
(Deutsch)
Klinische Pharmazie Nephrologie Niereninsuffizienz Krankenhausapotheker Arzneimittel-assoziiertes Problem
Autor*innen
Gunar Stemer
Haupttitel (Englisch)
Renal clinical pharmacy services
Paralleltitel (Deutsch)
Klinische Pharmazie im Bereich Nephrologie
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
191 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Pascal Bonnabry ,
Cees Neef
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika ,
44 Medizin > 44.61 Innere Medizin
AC Nummer
AC08838077
Utheses ID
14839
Studienkennzahl
UA | 091 | 449 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1