Detailansicht

Einfluss einer Ernährungsumstellung auf die Körperzusammensetzung geriatrischer Patienten
Sandra Zarbach
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16557
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30014.31950.107266-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
STUDIENZIELE: In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob es möglich ist die Proteinaufnahme einer Interventionsgruppe im Vergleich zu einer Kontrollgruppe geriatrischer Patienten in einem Pflegekrankenhaus zu verbessern. Die üblichen Speisen der Pflegehospitalbewohner wurden so weit mit natürlichen Lebensmitteln angereichert, dass die empfohlene Proteinaufnahme von 0,9-1,0g/kgKG/d im Durchschnitt erreicht wurde. Über einen Zeitraum von 9 Monaten wurden die Auswirkungen der proteinoptimierten Kost beobachtet und jeweils zu Studienbeginn, Studienmitte und Studienende gemessen. Im Mittelpunkt stand dabei die Veränderung der Körperzusammensetzung und des Phasenwinkels. METHODE: Die anthropometrischen Daten der 85 Studienteilnehmer (davon 70 Frauen und 15 Männer) wurden den Patientenblättern des Pflegekrankenhauses entnommen und damit der Body Mass Index (BMI) berechnet. Körperzusammensetzung und Phasenwinkel (Pw) wurden mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) ermittelt. ERGEBNISSE: Die Prävalenz für Mangelernährung variierte je nach Bestimmungsparameter zwischen 21,2% (BMI, Cut-Off-Point <22 kg/m²) und 81,2% (Pw, Cut-Off-Point < 4,0° für Frauen/4,5° für Männer). Mangelernährte Personen (nach Pw) zeigten ein signifikant niedrigeres Gewicht (p=0,042), sowie einen niedrigeren BMI (p=0,033). Die trockene Magermasse lag etwa doppelt so hoch (p=0,032). Der Pw war höher bei den männlichen Teilnehmern (p=0,007) und bei Personen unter 75 Jahren (p=0,026). Mit steigendem BMI wiesen die Teilnehmer einen höheren Pw auf. Der Pw korrelierte schwach mit Magermasse (r=0,285) und Körperfett (r= -0,284). Der BMI zeigte in beiden Studiengruppen keine signifikante Veränderung. Der Pw der Interventionsgruppe stieg signifikant (p=0,007). Jener der Kontrollgruppe nahm signifikant ab (0,012). Im Vergleich zu den verstorbenen Teilnehmern zeigten überlebende Personen mit oraler Nahrungsaufnahme einen signifikant höheren Pw (p=0,026). SCHLUSSFOLGERUNG: Durch das Einplanen eiweißreicher Lebensmittel in Rezepturen und den täglichen Speiseplan der Pflegehospitalbewohner konnte die angestrebte Proteinzufuhr von 12g Protein/Tag/Person im Mittel erreicht werden. Die Bioelektrische Impedanzanalyse war einfach zu handhaben und erwies sich als geeignete Methode um den Ernährungszustand geriatrischer Patienten zu bestimmen. Der Phasenwinkel der geriatrischen Patienten konnte durch proteinoptimierte Kost signifikant verbessert werden.
Abstract
(Englisch)
OBJECTIVES: This study was conducted to find out if it’s possible to improve the intake of protein in an intervention group compared to a control group of geriatric patients in a nursing hospital. Their usual meals were enriched with foods rich in protein to reach the recommendation of 0.9-1.0g protein/kg bodyweight per day. Over a period of 9 months changes in body composition and bioelectrical phase angle were observed and measured. METHODS: Protein-Intervention was carried out through using foods rich in protein at meal preparation and serving milk each day. Anthropometric data of 85 participants (70 women and 15 men) were taken from the patient’s files to calculate their body mass index (BMI). Body composition and phase angle (PhA) were measured by Bioelectrical Impedance Analysis (BIA). RESULTS: The prevalence for malnutrition varied between 21.2% when using BMI (cut-off-point for malnutrition: <22 kg/m2) for diagnosis and 81.2% when using PhA (cut-off-point for malnutrition: <4.0° for women, <4.5° for men). Malnourished people (according to PhA) had significant lower bodyweight (p=0.042), lower BMI (p=0.033) and lower dry LBM (p=0.032). PhA was significant higher in men than in women (p=0,007) and was higher in people younger than 75 years (p=0.026). With increasing BMI participants showed a higher PhA. PhA was the highest in adipose people, according to BMI. PhA showed a poor correlation with LBM (r=0.285) and body fat (r= -0.284). There was no significant change of BMI in both groups. There were no significant changes in LBM, dry LBM and body fat in both groups. Intervention group’s PhA increased significantly (p=0.007) while decreasing significantly in control group (0.012). Compared to deceased participants surviving people with oral food intake had a significant higher PhA (p=0.026). CONCLUSION: By using food rich in protein in everyday menu and serving milk the recommendation of 12g protein/day/person was achieved. Bioelectrical Impedance Analysis was easy to use and suitable to assess the patient’s nutrition status. With protein optimized meals it was possible to increase geriatric patient’s phase angle significantly.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
geriatrische Patienten Protein Körperzusammensetzung BIA Phasenwinkel
Autor*innen
Sandra Zarbach
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss einer Ernährungsumstellung auf die Körperzusammensetzung geriatrischer Patienten
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VII, 117 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
33 Physik > 33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
44 Medizin > 44.14 Gesundheitsvorsorge ,
44 Medizin > 44.21 Ernährung ,
44 Medizin > 44.37 Physiologie ,
44 Medizin > 44.68 Gerontologie, Geriatrie ,
44 Medizin > 44.76 Ernährungsstörungen, Mangelkrankheiten
AC Nummer
AC08847305
Utheses ID
14841
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1