Detailansicht

Integration von Asylberechtigten
eine kultur- und sozialanthropologische Analyse über die Abteilung "Startbegleitung für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte", der Gemeinnützigen Interface Wien GmbH
Constanze Hoyer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hermann Mückler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16581
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29780.07483.621069-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema meiner Diplomarbeit ist die Integration von Asylberechtigten (anerkannten Flüchtlingen). Als Einwanderungsland ist Österreich mit verschiedenen Arten von Migration konfrontiert, darunter auch mit unfreiwilliger Migration (Flucht). Die Frage- „was passiert nachdem Asylwerber den anerkannten Flüchtlingsstatus erhalten haben und vor der Herausforderung stehen, sich in die österreichische Gesellschaft zu integrieren?“- ist ein höchst interessantes Forschungsfeld, da bis dato wenig im deutschsprachigen Raum im Bereich der Kultur- und Sozialanthropologie zu dem Thema „Integration von anerkannten Flüchtlingen“ geforscht wurde. Anhand der Arbeit der Abteilung „Startbegleitung für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte“ (kurz SfA) von Interface Wien GmbH war es mir möglich, das Ausmaß der Integrationsunterstützung für Asylberechtigte in der Praxis zu erforschen. Meine zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern leistet die „Startbegleitung für Asylberechtigte“ einen Beitrag zur Integration von anerkannten Flüchtlingen? Qualitative Forschungsmethoden in Form von teilnehmender Beobachtung, Experteninterviews mit den Mitarbeiter der SfA und teilstrukturierte Interviews mit Asylberechtigten, welche sich in Beratung bei der SfA befanden, bilden die Basis meiner Forschungsarbeit. Im Rahmen der umfassenden, muttersprachlichen Beratung bietet die SfA, eine „Case-Management“ orientierte Methode an, welche darauf abzielt, konkrete Handlungsfelder und –potentiale mit den zu beratenden Asylberechtigten herauszuarbeiten und auf die Bedürfnisse dieser einzugehen. Durch einen wertschätzenden und respektvollern Umgang der Mitarbeiter mit ihren Klienten und durch die Migrationserfahrungen der einzelnen Mitarbeiter, welche dadurch eine Vorbildfunktion für anerkannte Flüchtlinge einnehmen können, leistet die SfA einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Integration von anerkannten Flüchtlingen. Mit meiner Diplomarbeit möchte ich zu einem besseren Verständnis der Situation von anerkannten Flüchtlingen beitragen und die aus meiner Sicht nötigen Handlungsfelder auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene aufzeigen.
Abstract
(Englisch)
My diploma thesis deals with the Integration of “Recognized Refugees” (refugees entitled to be granted asylum and whose status as such has been recognized and acknowledged). Austria, as a country of immigration, has got to deal with many different types of migration, among others also with involuntary migration (flight). Especially the question- “what happens after asylum seekers have been granted asylum and face the challenge to integrate into Austrian society?”- is a most interesting subject and field of research. All the more so, since, in the German-speaking-area, in the field of Cultural- and Social Anthropology, there has not been much research so far regarding the integration of recognized refugees. I have been able to gain important insights into practical integration work by exploring and researching the work of the “Startbegleitung für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte” (Starting Aid for Persons Entitled to Asylum Holding a Subsidiary Protected Status), in short SfA, which is a department of the organization “Interface Wien GmbH” in Vienna, Austria. Therefore, my research was centered on the research-question: In what way does SfA contribute to the integration process of recognized refugees? In my research I used qualitative research methods such as participative observation, expert interviews with SfA-employees and semi-structured interviews with recognized refugees that were supported and counseled by the SfA at that time. Summarizing my results, it can be said that the SfA offers extensive native-language counseling. Using the “Case-Mangament” approach, SfA-employees are able to target, together with their clients, specific fields of action concerning their needs and potentials. By treating their clients in a highly respectful and appreciative way and due to the fact that most SfA-employees have a migration background themselves they can function as “role models”. Thus the work of the SfA contributes fundamentally to a sustainable integration process of recognized refugees into Austrian society. With my thesis I would like to contribute to a better understanding of the situation of recognized refugees in Austria. Also, I want to point out those political, social and economic fields of action that are, in my view, vital for improving the situation of refugees.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
integration refugees starting aid for persons entitled to asylum Vienna
Schlagwörter
(Deutsch)
Integration anerkannte Flüchtlinge Asylberechtigte/ Startgbegleitung für Asylberechtigte Wien
Autor*innen
Constanze Hoyer
Haupttitel (Deutsch)
Integration von Asylberechtigten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kultur- und sozialanthropologische Analyse über die Abteilung "Startbegleitung für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte", der Gemeinnützigen Interface Wien GmbH
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
130 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.79 Ethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08839056
Utheses ID
14858
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1