Detailansicht

Die Bedeutung von Verlust im Werk von Roland Schimmelpfennig
Sophia Aichinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16586
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29628.24564.330164-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Schimmelpfennigs Werk rücken unterschiedliche Verlustformen sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der formalen Ebene in den Vordergrund. Schimmelpfennig bringt die Thematik des Verlierens durch verschiedene Verfremdungseffekte zum Ausdruck. Immer wieder tauchen phantastische und absurde Elemente auf. Die Figuren verlieren Gegenstände, ihre Identität, ihren Namen und oft verschwindet der Dialog als vorherrschendes dramatisches Ausdrucksmittel. Die sichtbaren Verluste dienen zur Enthüllung von verdrängten Verlusten. Letztendlich basiert der dramatische Konflikt nicht auf den oberflächlich thematisierten Verlusten, unter denen die Figuren leiden, sondern auf den verdrängten Missständen, die sich hinter diesen Verlusten verbergen. Schimmelpfennigs Figuren scheitern oft an der Verwirklichung ihrer Ziele, da sie mit neurotischen Ersatzhandlungen vor dem eigentlichen Problem in ihrem Leben flüchten. Während Schimmelpfennigs Figuren daran scheitern Herr über ihre Verluste zu werden, gewinnt der Rezipient durch diese Negativbeispiele weiterführende Erkenntnisse. Der Rezipient kann vermeintlich unverrückbare Gegebenheiten aus einer neuen Perspektive betrachten und mit Phantasie alternative Möglichkeiten zu vorherrschenden Denk- und Verhaltensmustern suchen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Roland Schimmelpfennig Der goldene Drache Burgtheater Verlust Die Frau von früher Trilogie der Tiere Die arabische Nacht
Autor*innen
Sophia Aichinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung von Verlust im Werk von Roland Schimmelpfennig
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie
AC Nummer
AC08888249
Utheses ID
14863
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1