Detailansicht
Der Einfluss sportlicher Aktivität auf die Existentielle Lebensqualität
Sandra Jerard
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Germain Jean-Marie Weber
DOI
10.25365/thesis.16654
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30381.65445.229353-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel und Hintergrund: Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss sportlicher Aktivität auf die Existentielle Lebensqualität zu untersuchen. Es handelt sich dabei um ein umfassendes Konzept seelischer Gesundheit unter Einbeziehung der Sinndimensionen, das auf Basis der vier Grundmotivationen der Existenzanalyse von entwickelt wurde.
Methode: Die quasiexperimentelle Untersuchung wurde im Cross Sectional Design durch eine einmalige Vorgabe des Fragebogens zur Existentiellen Lebensqualität (Görtz, 2003) durchgeführt. Es wurden fünf natürliche Gruppen miteinander verglichen: Nichtsportler, Gelegenheitssportler, Freizeit- und Breitensportler ohne Wettkampfaktivität, Freizeit- und Breitensportler mit Wettkampfaktivität sowie Leistungs- und Hochleistungssportler. Zur Erweiterung und Differenzierung wurden zusätzlich an einem Teil der Stichprobe Interviews durchgeführt, welche sowohl inhaltsanalytisch als auch phänomenologisch ausgewertet wurden. Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum Mai bis Oktober 2010.
Ergebnisse: Leistungssportler zeigten einen signifikant höheren Mittelwert in den Dimensionen Lebensgefühl, Personale Aktivität und Existentielle Erfüllung als Nichtsportler, Gelegenheitssportler bzw. Freizeit- und Breitensportler ohne Wettkampfaktivität. Freizeit- und Breitensportler mit Wettkampfaktivität zeigten eine signifikant höhere Zufriedenheit in Bezug auf ihre Freizeit als Nichtsportler und Gelegenheitssportler. Die inhaltsanalytische Auswertung ergab weiter, dass regelmäßige sportliche Aktivität das körperliche und das psychische Wohlbefinden verbessert sowie für Entspannung und Ausgleich sorgt. Die phänomenologische Analyse zeichnete ein differenziertes Bild des Phänomens Leistungssport.
Schlussfolgerung: Sportliche Aktivität verfügt über grundlegende und umfassende Potentiale. Der Leistungssport stellt ein wertvolles Entwicklungs- und Selbstentfaltungsfeld dar, birgt jedoch bei einem falschen Zugang durch die Athleten auch Gefahren.
Abstract
(Englisch)
Background and purpose: In this study the influence of physical activity on the existential quality of life was investigated. It is a broad concept of mental health, including the dimensions of meaning that has been developed based on four basic motivations of the existential analysis.
Methods: The quasi-experimental study was carried out in the cross sectional design with a unique format of the questionnaire to the existential quality of life (Görtz, 2003). Subjects were compared with each other within five natural groups: non-athletes, occasional sports, leisure and recreational athletes without a competitive activity, leisure and recreational athletes with competitive activity and performance and high-performance athletes. On a percentage of the sample were further interviews performed for expansion and differentiation. They were subjected to content and phenomenological analysis. Data was collected between May and October 2010.
Results: Athletes showed a significantly higher average in the dimensions of life feeling, personal activity and existential fulfillment as non-athletes, occasional sports or leisure and recreational athletes without a competitive activity. Leisure and recreational athletes with competitive activities had significantly higher satisfaction with their leisure time than non-athletes and recreational athletes without a competitive activity. The content analysis also found that with regular physical activity, physical and mental well-being improved, and provides for relaxation and balance. The phenomenological analysis drew a detailed picture of the phenomenon of competitive sports.
Conclusion: Physical activity has fundamental and comprehensive potentials. The competitive sport is a valuable development and self-development field, but can have negative consequences if carried out for the wrong reasons.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
existential quality of life physical activity performance sport phenomenological analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
existentielle Lebensqualität sportliche Aktivität Leistungssport phänomenologische Analyse
Autor*innen
Sandra Jerard
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss sportlicher Aktivität auf die Existentielle Lebensqualität
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
216 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Jean-Marie Weber
Klassifikationen
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08806652
Utheses ID
14922
Studienkennzahl
UA | 298 | | |