Detailansicht
Akzeptanz von Smart Home Technologien: Einfluss von subjektivem Pflegebedarf und Technikerfahrung bei älteren Menschen
Untersuchung im Rahmen des Projekts "Accepting Smart Homes"
Claudia Mies
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.16656
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29372.92569.205664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Projekts Accepting Smart Homes verfasst und hat die Erforschung der Akzeptanz von Smart Homes bei älteren Menschen und die Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf diese Akzeptanz zum Ziel. In Smart Homes sind die im Haushalt vorhandenen technischen Geräte und Systeme miteinander vernetzt und können zentral gesteuert werden. Dadurch können Smart Homes ältere Menschen bei einer selbständigen Lebensführung unterstützen.
Im Rahmen von Erhebungsveranstaltungen in Seniorenclubs und Einrichtungen des betreuten Wohnens wurden 98 TeilnehmerInnen im Alter zwischen 59 und 94 Jahren zu ihrer Akzeptanz und Anwendungsbereitschaft von zehn Smart Home Technologien befragt. Zusätzlich wurden mittels Fragebögen der subjektive Pflegebedarf, die Technikerfahrung und soziodemographische Eigenschaften der TeilnehmerInnen erfasst.
Es zeigte sich, dass die allgemeine Akzeptanz der Smart Home Technologien bei den TeilnehmerInnen zwar sehr hoch ist, die Anwendungsbereitschaft jedoch nur relativ gering. Anders als erwartet konnte kein Einfluss des subjektiven Pflegebedarfs und der Technikerfahrung auf die Akzeptanzbeurteilung festgestellt werden. Es zeigte sich jedoch, dass TeilnehmerInnen mit technischer Ausbildung eher zu einer Anwendung der vorgestellten Smart Home Technologien bereit sind als Personen ohne eine solche Ausbildung.
Als mögliche Ursache für die relativ geringe Anwendungsbereitschaft von Smart Home Technologien werden der trotz vorhandener Einschränkungen von den TeilnehmerInnen als gering wahrgenommene subjektive Pflegebedarf und ein damit möglicherweise einhergehendes geringes Bedürfnis nach (zusätzlicher) Unterstützung vermutet. Es wird daher vorgeschlagen, für weitere Forschungen und auch für die Markteinführung von Smart Home Anwendungen eher eine jüngere Zielgruppe als potenziell (künftige) NutzerInnen in Betracht zu ziehen.
Abstract
(Englisch)
The present diploma thesis was composed in the context of the project Accepting Smart Homes. It focuses on exploring the acceptance of smart homes by elderly people and investigating factors potentially influencing this acceptance. In smart homes the technical equipment and systems of the household are connected and can be operated centrally. As a consequence smart homes are able to support elderly people to live their lives independently.
As part of survey events which were held at senior-associations and institutions of assisted accommodation 98 participants aged between 59 and 94 years were asked to state their acceptance of ten smart home technologies and their willingness to use them. Additionally the subjective need of care, the technical experience and sociodemographic characteristics of the participants were measured using questionnaires.
It turned out that the general acceptance of smart home technologies is quite high among participants, but their willingness to use these technologies is relatively low. In contrast to expectations subjective need of care and technical experience had no influence on the acceptance ratings. However, the findings suggest that participants with technical education are more willed to use the introduced smart home technologies than participants without such an education.
As a possible cause for the relatively low willingness to use smart home technologies it is assumed that the in spite of existing health impairments rather low perceived subjective need of care could be linked to a lower demand of (additional) support. Therefore it is suggested that further research and also market launches of smart home implementations should rather target a younger group of potential (future) users.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
smart homes acceptance subjective need of care technical experience elderly people ambient assisted living
Schlagwörter
(Deutsch)
Smart Homes Akzeptanz subjektiver Pflegebedarf Technikerfahrung ältere Menschen Ambient Assisted Living
Autor*innen
Claudia Mies
Haupttitel (Deutsch)
Akzeptanz von Smart Home Technologien: Einfluss von subjektivem Pflegebedarf und Technikerfahrung bei älteren Menschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchung im Rahmen des Projekts "Accepting Smart Homes"
Paralleltitel (Englisch)
Acceptance of Smart Home Technologies ; influence of subjective need of care and technical experience by elderly people
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XIV, 226 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
AC Nummer
AC08831848
Utheses ID
14924
Studienkennzahl
UA | 298 | | |