Detailansicht

Vergleich von Stellungnahmen über die UdSSR der 20er und 30er Jahre aus dem französischen und deutschen Raum
Stefanie Feilinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Heinrich Stiehler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16667
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30255.48263.826365-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von Stellungnahmen über die UdSSR der 20er und 30er Jahre aus dem französischen und deutschen Sprachraum. Zu diesem Zweck wurden die in den Werken ersichtlichen Positionen der Autoren Panait Istrati, Walter Benjamin, Henri Barbusse und André Gide gegenübergestellt. Während Barbusse, Benjamin und Gide dem Bürgertum entstammten, kam Istrati aus der rumänischen Arbeiterschicht. Gemeinsam war den Autoren jedoch die Hinwendung zum Kommunismus, was neben persönlichen vor allem historisch-politische Gründe hatte: Frankreich und Deutschland waren zu jener Zeit durch politisches Chaos, instabile Regierungen, Faschismus und die Weltwirtschaftskrise gekennzeichnet. In der Hoffnung auf ein stabileres und antifaschistisches System reisten die Autoren in den 20er beziehungsweise 30er Jahren in die UdSSR. Diese Hoffnung wurde aber bei drei der vier Schriftsteller enttäuscht, was beim Lesen der Werke deutlich wird: Während Walter Benjamin in seinem „Moskauer Tagebuch“ eher neutraler Berichterstatter war und nur vorsichtig ein paar kritische Beobachtungen über das sowjetische System äußert, werden Panait Istrati und André Gide in ihren Reiseberichten zu scharfen Kritikern der UdSSR und teilen die Wahrheit schonungslos mit. Im Gegensatz dazu steht Henri Barbusse, der in seiner Stalin-Biographie den Diktator und die Sowjetunion über alle Maßen lobt und keine Kritik zulässt. Auch der themenbezogene Vergleich verdeutlicht diese Hauptpositionen der Autoren. Obwohl es einige Themen gibt, welche alle Autoren in ihren Werken ansprechen, spiegelt sich die allgemeine Position der Schriftsteller über die UdSSR hier wider: Benjamin stellt fest, Istrati und Gide kritisieren und Barbusse lobt oder rechtfertigt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Walter Benjamin Panait Istrati Henri Barbusse André Gide
Autor*innen
Stefanie Feilinger
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich von Stellungnahmen über die UdSSR der 20er und 30er Jahre aus dem französischen und deutschen Raum
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinrich Stiehler
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08808094
Utheses ID
14935
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1