Detailansicht

Auswirkung von extracurrikulären Sport- und Bewegungseinheiten auf anthropometrische Parameter und die sportmotorische Leistungsfähigkeit österreichischer Kinder und Jugendlicher im Alter von 10-15 Jahren
Daniela Mittermayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1826
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30405.49237.469161-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema: Studien, die den Zusammenhang von vermehrter körperlicher Aktivität, Körperbau und Gesundheit wissenschaftlich belegen, sind vielfältig in der Literatur zu finden. Auch die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität sind unbestritten. Zentrales Thema dieser Studie ist die Auswirkung von extracurriculären Bewegungseinheiten und somit auch vermehrte körperliche Aktivität, im Zuge von Vereinsaktivität von Kindern und Jugendlichen. Eines der unzähligen Ziele von Sportvereinen ist deren umfassende sportliche Ausbildung. Die sportmotorische Leistungsfähigkeit und auch die Körperkonstitution repräsentieren in hohem Maße den gesundheitlichen Zustand von Kindern und Jugendlichen, darum wurden diese Parameter für die Untersuchung herangezogen. Ziel: Die vorliegende Untersuchung versucht festzustellen, ob vermehrte körperliche Aktivität anhand von extracurriculären Bewegungseinheiten im Zuge einer Sportvereinsmitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen, Auswirkungen auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit und den anthropometrischen Parameter anhand des Body Mass Index zeigt. Methoden: Die Untersuchung erfolgte im Zuge einer Querschnittsstudie und besteht aus einer Stichprobe von 23.723 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Die Probanden wurden aufgeteilt in Sportvereinsmitglieder und Nicht- Sportvereinmitgliedern. Zur Bestimmung der anthropometrischen Parameter wurden die Größe und das Gewicht gemessen und anhand dieser Daten der Body Mass Index berechnet. Die sportmotorische Leistungsfähigkeit wurde mit folgenden Tests bestimmt: 20m Lauf, Standweitsprung, Reaktionstest, Rumpfvorbeuge im Sitz, Beidarmiger Medizinballweitwurf, Einbeiniges Balancieren, Schlängellauf und zur Bestimmung der Ausdauer der 2000m Lauf. Ergebnisse: Bei dem Vergleich der sportlichen Leistungsfähigkeit zwischen den Vereinssportlern und jenen Kindern und Jugendlichen, welche keinen Vereinssport betreiben, stellte sich heraus, dass bis auf wenige Ausnahmen die Vereinssportler signifikant bessere Leistungen erbringen. Nicht-Vereinsmitglieder konnten in keinem sportmotorischen Test bessere Mittelwerte als Vereinssportler erbringen. Fazit: Die Teilnahme an extracurriculären Bewegungseinheiten im Zuge einer Sportvereinsaktivität steht im Zusammenhang mit höherer sportlichen Leistungsfähigkeit und besseren anthropometrischen Voraussetzungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
motor performance sport club /physical activity
Schlagwörter
(Deutsch)
sportmotorische Leistungsfähigkeit Sportvereine anthropometrische Parameter körperliche Aktivität Adipositas
Autor*innen
Daniela Mittermayr
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkung von extracurrikulären Sport- und Bewegungseinheiten auf anthropometrische Parameter und die sportmotorische Leistungsfähigkeit österreichischer Kinder und Jugendlicher im Alter von 10-15 Jahren
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
VI, 141, 6 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.21 Sportvereine
AC Nummer
AC07065557
Utheses ID
1497
Studienkennzahl
UA | 481 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1