Detailansicht
Gattungsuntypische Strategien in den historischen Romanen von Sten Nadolny und Daniel Kehlmann
Lisa Buchinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wynfrid Kriegleder
DOI
10.25365/thesis.16728
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30344.21730.504754-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit behandelt den für die Gattung atypischen Umgang zweier zeitgenössischer Autoren mit dem historischen Roman. Zunächst werden auf die theoretischen Probleme bei der Implementierung von wahren Ereignissen bzw. wissenschaftlichen Fakten in ein fiktives Umfeld behandelt. Eine umfassende Darlegung der Gattungs- sowie Theoriegeschichte gibt Einblick in die Ursprünge und Entwicklung deshistorischen Romans und die ihn begleitende wissenschaftliche Auseinandersetzung. Im textanalytischen Teil wird untersucht, wie die beiden Autoren Sten Nadolny und Daniel Kehlmann mit der „Zwittergattung“ umgehen. Als Rahmen werden deren andere literarische Werke und deren poetologische Vorträge gesehen. Im Mittelpunkt stehen die Analyse des Umgangs mit historischen Fakten und die Form der literarischen Verarbeitung von Geschichte in den Romanen Die Entdeckung der Langsamkeit und Die Vermessung der Welt. Dabei wird einerseits auf die Verwendung von stilistischen Mittel eingegangen, andererseits auf thematische Schwerpunktsetzungen geachtet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
historischer Roman Daniel Kehlmann Sten Nadolny Die Entdeckung der Langsamkeit Die Vermessung der Welt
Autor*innen
Lisa Buchinger
Haupttitel (Deutsch)
Gattungsuntypische Strategien in den historischen Romanen von Sten Nadolny und Daniel Kehlmann
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
97 Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wynfrid Kriegleder
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC08823384
Utheses ID
14993
Studienkennzahl
UA | 332 | | |