Detailansicht

Empirical evaluation of competition policy
economic and legal perspectives
Florian Szücs
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Klaus Gugler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16762
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30295.41598.828762-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der empirischen Evaluierung rechtlicher Rahmenbedingungen im Wettbewerbsrecht und ist in drei Artikel gegliedert. Der erste Artikel (gemeinsam mit Tomaso Duso und Klaus Gugler) untersucht die ökonomischen Auswirkungen einer Reform des europäischen Wettbewerbsrechts im Jahr 2004. Anhand einer Stichprobe von 326 Fusionen, welche im Zeitraum von 1990 bis 2007 von der europäischen Kommission evaluiert wurden, wird die Effizienz desWettbewerbsrechts vor und nach der Reform verglichen, wobei die Effizienz der Jurisdiktion in vier Dimensionen (Rechtssicherheit, Entscheidungsfehler, Reversion antikompetitiver Renten und Abschreckungseffekte) untersucht wird. Dabei zeigt sich, daß der durch die Reform erhöhte Fokus auf ökonomische Analyse in Fusionen nur bedingt Erfolg zeigt. Der zweite Artikel widmet sich der Frage, ob die Wettbewerbspolitik der Europäischen Kommission und der amerikanischen Federal Trade Commission im Zeitraum von 1999 bis 2007 Tendenzen der Konvergenz aufweisen. Hierzu werden empirische Modelle der beiden Jurisdiktionen kalibriert, die dann verwendet werden um die Entscheidungen der jeweils anderen Behörde zu prognostizieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß nach einer Periode steigender Inkongruenz zu Beginn des Jahrtausends die Reform des europäischen Fusionsrechts zu einer weitgehenden Angleichung der beiden Rechtssysteme geführt hat. Der dritte Artikel untersucht, inwiefern Fusionen die Innovationsbemühungen der beteiligten Firmen beeinflußen. Konkret wird dabei eine Stichprobe fusionierender Firmen mit einer abgestimmten Kontrollgruppe nicht-fusionierender Firmen komplementiert und auf diese Weise der kausale Effekt der Fusion auf Forschungsausgaben und -intensität isoliert. Es zeigt sich, daß fusionierende Firmen ihre Innovationsbemühungen in den Jahren nach einer Fusion deutlich reduzieren.
Abstract
(Englisch)
The present dissertation is concerned with the empirical evaluation of competition policy and its implications for competition and efficiency. It comprises three articles, summarized in the following paragraphs: An Empirical Assessment of the 2004 EU Merger Policy Reform Based on a database of 326 merger cases scrutinized by the European Commission (EC) between 1990 and 2007, we evaluate the economic impact of the change in European merger legislation in 2004. We first propose a general framework to assess merger policy effectiveness, which is based on standard oligopoly theory and makes use of stock market reactions as an external assessment of the merger and the merger control decision. We then focus on four different dimensions of effectiveness: 1) legal certainty; 2) frequency and determinants of type I and type II errors; 3) rent-reversion achieved by different merger policy tools; and 4) deterrence of anti-competitive mergers. To infer the economic impact of the merger policy reform, we compare the results of our four tests before and after its introduction. Our results suggest that the more economics based approach of the EC resulted in a better identification of problematic cases, however, the fact that the EC essentially stopped blocking mergers does not seem to be well grounded. Investigating Transatlantic Merger Policy Convergence We propose a framework to examine tendencies of convergence in the jurisdictional patterns of the American FTC and the European Commission. Based on a sample of 493 merger cases scrutinized by on of these agencencies in the 1999 - 2007 period, we calibrate logit models of the probability of intervening in a merger for both jurisdictions and use them to predict the decisions of the respectively other agency. The results point to an increasing harmonization of merger policies and corroborate the theoretical appraisal, that the 2004 reform of EU merger law constituted a step towards the US system. M&A and R&D: Asymmetric Effects on Acquirers and Targets? We evaluate the impact of M&A activity on the growth of R&D spending and R&D intensity of 265 acquiring firms and 133 merger targets in the time period ranging from 1990 to 2009. We use a range of matching techniques to construct separate control groups for acquirers and targets and use appropriate difference-in-difference estimation methods to single out the causal effect of mergers on R&D growth and intensity. We find a significant reduction of R&D efforts by both acquirers and targets in the periods after the merger, pointing to a decrease of the incentive to innovate.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
competition policy merger control innovation
Schlagwörter
(Deutsch)
Wettbewerbspolitik Fusionskontrolle Innovation
Autor*innen
Florian Szücs
Haupttitel (Englisch)
Empirical evaluation of competition policy
Hauptuntertitel (Englisch)
economic and legal perspectives
Paralleltitel (Deutsch)
Empirische Evaluierung von Wettbewerbspolitik ; ökonomische und rechtliche Perspektiven
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
135 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Burcin Yurtoglu ,
Dennis Mueller
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.32 Wettbewerb
AC Nummer
AC08833901
Utheses ID
15020
Studienkennzahl
UA | 094 | 140 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1