Detailansicht

Al-Maqqari und die Frauen im arabisch-islamischen Andalusien
Sonia Al-Dulayme
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16811
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29388.48151.693662-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Al-MaqqarÍ und die Frauen im arabisch-islamischen Andalusien Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist das Bild der Frau im Werk Nafh at-tib min Gusn al Andalus ar-ratib von dem arabisch-islamischen Historiker al- MaqqarÍ. Meine Schwerpunktsetzung auf al-MaqqarÍ und sein oben genanntes Werk ist damit zu begründen, dass dieser nicht nur ein Historiker und Literat war, sondern zugleich eine geistliche Autorität darstellte. Außerdem ist dem Werk wegen den gesammelten Gedichten, Prosatexten und der zahlreichen andalusischen Quellenangaben ein hoher literarischer Wert beizumessen. Es wird darüber hinaus als eines der wichtigsten Geschichtsbücher über Andalusien betrachtet. In der arabisch-islamischen Geschichtsschreibung gilt Andalusien als Symbol einer vergangenen goldenen Ära. Was für Europa das „dunkle“ Mittelalter war, galt den Arabern als eine der entwicklungsreichsten Epoche – sei es in Wissenschaft oder Kunst. Die Relevanz dieser Forschungsarbeit liegt zum einen an die von mir getätigten Übersetzungen von Teilen dieses Werkes, insbesondere mit einem Fokus auf die Darstellungsweise von Frauen. Dadurch soll der Untersuchungsgegenstand, nämlich die Frau in Andalusien, auch einem deutschsprachigen Publikum vermittelt werden. Zum anderen soll damit indirekt auch ein differenzierteres Bild der Geschlechterverhältnisse im islamisch-arabischen Kontext konstruiert werden. Der erste Schritt besteht in einer Auflistung weiblicher Persönlichkeiten samt ihrer Biografien aus Kapitel 7/ Band 4 von Nafh at-tib min Gusn al Andalus ar-ratib. Das erfolgt im Rahmen von wortwörtlichen Übersetzungen der jeweiligen Textstellen mit Bezug auf weibliche Protagonistinnen. Dies wird anschließend durch weitere weibliche Personen aus anderen Kapiteln des Werkes ergänzt. In weiterer Folge hat eine Klassifizierung der Frauen in Bezug auf ihre soziale Zugehörigkeit und ihren gesellschaftlichen Status (arm-reich, frei- versklavt, etc.) zu erfolgen. Ein Augenmerk wird hierbei auch auf die Problematik der Sklaverei gesetzt und im Kontext von Geschlecht und Sexualität beleuchtet. Darauf anknüpfend folgt eine allgemeine Analyse der verschiedenen 125 Lebensbereiche von Frauen. Das Verhältnis von öffentlicher und privater Sphäre wird hierbei untersucht. Weiteres gilt es die Untersuchungsfelder in die Bereiche der Arbeitswelt, Kunst, Wissenschaft und der Politik zu spezifizieren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenbild in der andalusischen Kultur und Literatur Geschlechterverhältnisse im Islam arabische Literatur
Autor*innen
Sonia Al-Dulayme
Haupttitel (Deutsch)
Al-Maqqari und die Frauen im arabisch-islamischen Andalusien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
128 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft
AC Nummer
AC08818865
Utheses ID
15065
Studienkennzahl
UA | 385 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1