Detailansicht

Der "Herkules" von Markus Lüpertz auf dem Nordsternturm in Gelsenkirchen
Lena Kawohl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Raphael Rosenberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16856
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29935.98515.353462-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die achtzehn Meter große Aluminiumplastik mit dem Titel Herkules des Künstlers Markus Lüpertz steht seit Ende Dezember 2010 auf einem ehemaligen Zechengelände in Gelsenkirchen-Horst. Ziel dieser Arbeit ist es, die Plastik erstmals kunsthistorisch einzuordnen und sie in dem Netz aus Œuvre, kunsthistorischer Tradition und zeitgenössischer Kunstproduktion zu verorten. Die Betrachtung von Auftraggeber und Entstehungsumständen, von Werkprozess und Rezeption in der Presse vervollständigen die Analyse. Es zeigt sich, dass das charakteristische Merkmal des Herkules der Widerspruch zwischen dem Titel, der damit verknüpften inhaltlichen Aussage, und der Darstellung ist. Der antike Halbgott als Inbegriff für männliche Stärke wird in Lüpertz' Darstellung zu einer behinderten, entmannten und kraftlosen Kreatur. Die Ambivalenz wird paradoxer, betrachtet man den außergewöhnlichen Aufstellungsort der Plastik. In 85 Höhenmetern steht Herkules auf einem dem Nordsternturm vorgelagerten Betonturm und überragt als weit sichtbare Landmarke das Ruhrgebiet. Das kolossale Werk wird somit nicht nur zwangsläufig zu einem Symbol für die Region, sondern ist auch Aushängeschild für die THS Wohnen GmbH, einer privatwirtschaftlichen Immobiliengesellschaft, die Auftraggeber des Herkules ist und ihren Verwaltungssitz in den Gebäuden des Nordsternturms hat. Die Brüchigkeit dieser Zusammenhänge kann nicht endgültig aufgelöst werden, denn das Kunstwerk nimmt auch hinsichtlich weiterer Aspekte eine gesonderte Position ein. Es zeigt sich, dass Lüpertz mit seinen Figuren nicht vertraute Klischees illustriert, sondern unsere gemeinsame Vergangenheit nach seinen Vorstellungen aktualisiert. So stellt sich auch mit dem Herkules die Frage: Welche Relevanz und welchen Stellenwert hat die Antike und – genauer – ein Held wie Herkules in unserer Gegenwart?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
public art sculpture Markus Lüpertz Hercules Germany Ruhrgebiet
Schlagwörter
(Deutsch)
Markus Lüpertz Plastik Skulptur Herkules Kunst im öffentlichen Raum Deutschland Industrie Ruhrgebiet
Autor*innen
Lena Kawohl
Haupttitel (Deutsch)
Der "Herkules" von Markus Lüpertz auf dem Nordsternturm in Gelsenkirchen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
141 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Raphael Rosenberg
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.29 Antike Mythologie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.89 Kunstgeschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC08822106
Utheses ID
15110
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1