Detailansicht

Erzählformen im postmodernen Film
Angela Scholz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16875
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29344.29768.732169-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Postmoderne wurde von der Wissenschaft weder mit einer genauen zeitlichen Datierung noch einer exakten Definition versehen. Der postmoderne Film ist ebenso vage definiert. Ob er noch immer andauert oder bereits abgeschlossen ist, konnte nicht fixiert werden. Bestimmte Merkmale zeichnen einen postmodernen Film aus: Intermedialität/ Intertextualität, Spektakularität und Ästhetisierung, Selbstreferentialität, Kommerzialisierung sowie Anti-Konventionalität und dekonstruktive Erzählverfahren. Jeder Zuschauer ist während der Rezeption, aktiv indem er interpretiert, bewertet und aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen Bedeutung konstruiert. Besonders der postmoderne Film fordert mit seinen Verweisen und Brechungen der Illusion die Aktivität der Rezipienten. Mikunda erläutert die körperliche Aktivierung der Zuseher durch die Sprache des Films. Burkart erwähnt die möglichen Gründe für die Lust an der Filmrezeption. Die Erzählform des klassischen Hollywoodkinos und die der „art-cinema-narration“ werden mit Bordwell gegenübergestellt. Beide Erzählweisen vollziehen sich auf unterschiedliche Art und Weise und verfolgen entgegen gesetzte Ziele: die Einfühlung und die Verfremdung der Rezipienten. Der Film „The Fountain“ stellt eine Mischform dar, die sowohl Elemente der klassischen Erzählform als auch der unkonventionellen Form beinhaltet. Einfühlung so wie Verfremdung werden als Ziele verfolgt und machen die Filmrezeption zu einem heterogenen Erlebnis. Eine ausschließliche Einteilung in Genres, Erzählformen oder Wirkungsstrategien kann demnach nicht vollzogen werden. Daraus ergibt sich, dass viele Filme Mischformen darstellen. Der eine postmoderne Film, der nur über eine Erzählform und damit auch eine Wirkungsstrategie verfügt, existiert demnach nicht. Die Zuseher sind allerdings immer an der Konstruktion der Geschichte aktiv beteiligt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmwissenschaft Erzählformen Postmoderne Film The Fountain Filmanalyse
Autor*innen
Angela Scholz
Haupttitel (Deutsch)
Erzählformen im postmodernen Film
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
174 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikation
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC08837469
Utheses ID
15125
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1