Detailansicht

240 Tage Sodom
Sade, Pasolini und die Verwertung des Individuums in der Moderne
Lukas Johne
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Madalina Diaconu
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29985.05861.554762-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Inhalt dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von Marquis de Sade und Pier Paolo Pasolini anhand von deren Werke „Die 120 Tage von Sodom“ und „Salò oder die 120 Tage von Sodom“. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Themen wie Verwertung, Konsumgesellschaft, Isolation, Zivilisationsbruch, deutscher Faschismus, Faschismus im Allgemeinen, Psychoanalyse, Linguistik und Filmtheorie im Mittelpunkt. Außerdem handelt es sich um die Frage welche Bedeutung der Umgang mit Dreck und Sauberkeit, mit sexueller Perversion, mit Gewalt und ihr Zusammenhang mit Totalitarismus in der Gesellschaft, aber auch im Verlauf der Neuzeit bzw. der Moderne haben. Es finden sich Elemente der Konsum- und Kapitalismuskritik wieder, die in Zusammenhang mit dem ökonomisch wie moralisch ausgebeuteten Individuum und seiner Rolle in der Verwertungsgesellschaft stehen. Des Weiteren findet sich ein Vergleich zwischen den Medien Buch und Film wieder. Schlussendlich ist die Kernfrage der Arbeit die, wo, wann und in welcher Form man Elemente bzw. Antizipationen des (deutschen) Faschismus im 20. Jahrhundert an früheren Stellen der in der Neuzeit findet, vor Allem in den Anfängen der dialektischen Tendenz der Ökonomie das Individuum zu verwerten. Auch wird die Frage untersucht inwieweit wir in einer Gesellschaft leben, der die Tendenz zur „Lagerhaftigkeit“ immanent ist.
Abstract
(Englisch)
The content of this thesis deals with the comparison of Marquis de Sade and Pier Paolo Pasolini on the basis of their pieces "The 120 days of Sodom" and Salò or the 120 days of Sodom". Central points are topics like exploitation, consumer society, Isolation, Zivilisationsbruch, German Fascism, Fascism in general, psychoanalysis, linguistics and ilm theory. Furthermore I am dealing with the question of the meaning of dirt and cleanliness, with sexual perversion, with violence and it's with totalitarism in society, but also in the development of modern times respectively of modernity. We will find elements of consumer- and capitalsm critique in connection with the economically as well as morally exploited individual and it's role in the exploitation society. Additionally there will be a comparison between the media of books and films. Finally, the core issue is, where, when and in which way elements respectively anticipations of (german) fascism can be found earlier in modernity, especially in the beginning of economy's dialectic tendency of exploiting the individual. Another focus will be on the question to what extent we are living in a "society of camps".

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
aesthetics political philosophy ethics
Schlagwörter
(Deutsch)
Ästhetik Politische Philosophie Ethik
Autor*innen
Lukas Johne
Haupttitel (Deutsch)
240 Tage Sodom
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sade, Pasolini und die Verwertung des Individuums in der Moderne
Paralleltitel (Englisch)
240 days of Sodom ; Sade, Pasolini and the exploitation of the individual in modern times
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
93 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Madalina Diaconu
Klassifikation
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik
AC Nummer
AC08912229
Utheses ID
15160
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1