Detailansicht

Is there a Clever Hans effect in dogs?
the influence of the pointing gesture and of the owner-given cues in a two-way object-choice task
Teresa Schmidjell
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ludwig Huber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16947
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29097.78691.481459-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den vergangenen Jahren hat sich im Bereich der Kognitionsforschung gezeigt, dass Hunde äußerst geschickt auf menschliche Zeichen wie verschiedene Zeigegesten reagieren (für eine Übersicht: Reid, 2009). Allerdings wurden die außerordentlichen Fähigkeiten von Hunden in sozio-kognitiven Aufgaben wiederholt kritisiert und die Möglichkeit betont, dass Hunde auf unbewusst gegebene Zeichen des Hundeführers (normalerweise der Hundebesitzer) reagieren könnten. Durch den täglichen Kontakt zwischen Hundebesitzer und Hund sowie durch intensives Training entsteht die Gefahr, dass Hunde lernen, auf kaum wahrnehmbare, unbewusste Zeichen wie Kopf- und Körperorientierung zu reagieren ohne das Problem zu verstehen. Dieser Sachverhalt ist auch als Kluger-Hans-Effekt bekannt. Obwohl in einigen Studien der Kluge-Hans-Effekt als mögliche Erklärung für die Ergebnisse herangezogen wurde, wurde bis jetzt nicht direkt analysiert, ob Hundebesitzer das Entscheidungsverhalten von Hunden während eines Versuchs beeinflussen können. In dieser Studie untersuchte ich zwei unterschiedliche Arten von Einflüssen, die Hundebesitzer auf ihren Hund haben können. In Experiment 1 der vorliegenden Studie wollte ich herausfinden, ob Hundebesitzer das Wahlverhalten ihrer Hunde unbewusst beeinflussen können. Als Methode wurde ein so genanntes „Two-Way Object-Choice“ Verfahren gewählt, bei dem der Experimentator mit ausgestrecktem Arm auf einen von zwei möglichen Orten hinzeigt. Unterschiedliche Gruppen von Besitzern wurden unterschiedlich über den Ort des Futters informiert. Hundebesitzer glaubten entweder, dass ihr Hund der Zeigegeste des Experimentators folgen sollte oder dass ihr Hund der Zeigegeste nicht folgen sollte. Der Vergleich der Ergebnisse der Hunde in den unterschiedlichen Gruppen wies keinen signifikanten Unterschied auf. Das deutet darauf hin, dass der Hundebesitzer die Wahl des Hundes nicht mit unbewussten Signalen beeinflussen konnte. Wurde keine Zeigegeste ausgeführt, wählten die Hunde zufällig einen der beiden Behälter. In Experiment 2 untersuchte ich, ob Hundebesitzer das Wahlverhalten ihres Hundes beeinflussen konnten, wenn sie den Hund aktiv zu einem der beiden Orte schickten. Der erste Versuch zeigte, dass Hundebesitzer ihre Hunde erfolgreich zu einem im Vorhinein bestimmten Ort schicken konnten. Führte der Experimentator jedoch eine Zeigegeste zum anderen Ort aus, waren die Hundebesitzer mit ihrem aktiven Einfluss signifikant weniger erfolgreich. Zusammenfassend zeigt die Studie, dass der potentiell vorhandene, unbewusste Einfluss des Besitzers auf das Verhalten des Hundes nur eine geringe Wirkung ausübt. Für zukünftige Studien würde sich anbieten, den Einfluss des Besitzers auch in anderen kognitiven Versuchen zu untersuchen.
Abstract
(Englisch)
Dogs are exceptionally successful at locating hidden food in one of two containers based on the pointing gesture of a human experimenter directed to the baited container. Previous studies have repeatedly questioned, however, whether dogs, indeed, rely on the pointing gesture or make their choices based on subtle helping cues of their human handler (typically their owner) who can also observe the pointing. In two experiments, using a standard two-choice task, I investigated whether dogs follow the momentary distal pointing gesture of an experimenter or the cues of their owner. In Experiment 1, the owners’ belief whether their dog should follow the pointing or not was systematically manipulated. I either informed one group that the food reward was located in the container the experimenter pointed to and another group that the experimenter pointed to the empty container. In this experiment, I investigated the effects of the owners’ subtle, potentially subconscious behavioral cues, and found that such cues, if they at all existed, did not influence the choices of the dogs. Furthermore, in the absence of a pointing gesture dogs chose randomly even though the owner was informed about the location of the reward, and another group of dogs successfully located the food based on the experimenter’s pointing gesture also when the owner did not know which container was baited and could not see the pointing. In Experiment 2, I found that the owners who were instructed to actively influence the choice of their dogs succeeded in sending their dogs to the container they believed to be baited. Their influence was, however, significantly weaker if the experimenter pointed to the other location before the owners were allowed to send their dogs. Thus, after their dogs had seen the experimenter pointing to a container, owners were only able to influence the choice of their dogs if they actively counteracted the gesture of the experimenter, suggesting that subtle, possibly subconscious cues of the owners are not strong enough to determine or influence the choice of dogs in a this task.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Clever Hans effect two-way object-choice task dogs pointing gesture
Schlagwörter
(Deutsch)
Kluger Hans Effekt Two-Way Object-Choice Aufgabe Hunde Zeigegeste
Autor*innen
Teresa Schmidjell
Haupttitel (Englisch)
Is there a Clever Hans effect in dogs?
Hauptuntertitel (Englisch)
the influence of the pointing gesture and of the owner-given cues in a two-way object-choice task
Paralleltitel (Deutsch)
Gibt es einen Klugen Hans Effekt bei Hunden? Der Einfluss von Zeichen des Besitzers in einer Two-Way Object-Choice Aufgabe
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IV, 59 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ludwig Huber
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
AC Nummer
AC09022333
Utheses ID
15190
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1