Detailansicht

Und das Mühlrad, es dreht sich
die wirtschaftlichen Anfänge der Familie Rieper 1814-1928
Susanne Klara Ingeborg Rieper
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Waltraud Heindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.236
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29693.06102.496162-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit legt die wirtschaftliche Entwicklung der Familie Rieper und deren Besitz dar. Behandelt werden die Anfänge dieses Familienbesitzes, welche sich auf die Zeit zwischen 1814 und 1928 erstrecken. Die geographische Kulisse dieser Familiengeschichte und dessen wirtschaftlicher Aspekt, welchen ich ausleuchten werde, ist Niedervintl, eine Ortschaft gelegen im heutigen Südtirol. Alois Anton Rieper (1814-1900) legte als Hausknecht auf der Post in Niedervintl den Grundstein für alles Spätere. Er pachtete und kaufte den Hof und sorgte als Postmeister für ein beständiges Einkommen. Auch betrieb er eine Landwirtschaft, ein Sägewerk und eine Holzwollerzeugung. Dieser Besitz wurde von seinem Sohn Alois Franz Rieper (1862-1954) übernommen, welcher aufmerksam genug war, die Zeichen der Zeit zu lesen. Mit Hilfe von Geldanleihen brachte er es zu einer Viehzucht mit einer Milchwirtschaft, baute den Postgasthof zu einem ansehnlichen Gastbetrieb aus, welcher über eine stattliche Dependance, eine Parkanlagen mit Kegelbahn und Springbrunnen, ein Schwimmbad und einen Telegraphendienst verfügte, errichtete zwei Elektrizitätswerke, deren Strom dem Familienbetrieb zugeführt wurde und erbaute letztendlich eine Mühle, welche bis heute in Betrieb ist. Seiner Familie ermöglichte er damit eine bürgerliche Lebensweise. Die für diese Arbeit verwendeten Quellen sind Geburts- und Taufscheine, Trauzeugnisse, Quellen bezüglich Besitzübertragungen, Schuld- und Pfandbriefe, Quellen bezüglich des k. k. Postgeschäftes, private Briefe und Aufzeichnungen verschiedener Familienmitglieder.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrogeschichte Wirtschaftsgeschichte Südtirol
Autor*innen
Susanne Klara Ingeborg Rieper
Haupttitel (Deutsch)
Und das Mühlrad, es dreht sich
Hauptuntertitel (Deutsch)
die wirtschaftlichen Anfänge der Familie Rieper 1814-1928
Publikationsjahr
2007
Umfangsangabe
122 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Heindl
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC06417343
Utheses ID
152
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1