Detailansicht
Der Ausbruch des Krakataus 1883 und seine Bedeutung in der zeitgenössischen Presse
Sybille Rechberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Waltraud Heindl
DOI
10.25365/thesis.16961
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29538.77332.788366-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Ausbruch des Krakataus ist nach wie vor einer der bekanntesten
Vulkanausbrüche der Geschichte. Zum einen, weil das Ausmaß der Katastrophe
gewaltig war und zum anderen, weil der Fortschritt in der globalen Kommunikation,
nämlich die Weiterentwicklung des Nachrichtenwesens durch den Aufbau eines
weltweiten Netzes von Telegrafenkabel, es erstmals ermöglichte, dass sich die
Schreckensmeldungen in kürzester Zeit über den gesamten Globus verbreiteten.
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Bedeutung des Ausbruchs des Krakataus von
1883 in den zeitgenössischen Printmedien auseinander. Das Forschungsinteresse
liegt auf dem Ereignis der Katastrophe und deren Verbreitung und Darstellung im
zeitgenössischen Zeitungswesen.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Entstehung des Nachrichtenwesens und in
weiterer Folge das Zeitungswesen selbst, genauer bearbeitet und untersucht. Einen
besonderen Schwerpunkt soll hier die Revolutionierung der globalen Kommunikation
durch den weltweiten Ausbau der Telegrafenleitungen einnehmen. Es sollen dabei
vor allem neue Perspektiven und Weltanschauungen, welche die Innovation der
Nachrichtentechnik mit sich brachte, durchleuchtet werden.
Im Anschluss werden der Ablauf der Eruption und die damit verbundenen
Auswirkungen dargestellt. Weiters werden die Umstände der Berichterstattung über
den Ausbruch des Krakataus sowie der Informationsaustausch zwischen den
einzelnen Nachrichtenstationen bis zur Presse verfolgt.
Im Kapitel der empirischen Untersuchung werden Zeitungsberichte auf ihre Inhalte,
Darstellung und Aussagen zum Ausbruch des Krakataus analysiert. Zur
Untersuchung der Forschungsfragen wird eine Auswahl an englischen,
amerikanischen und österreichischen Zeitungen herangezogen.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Resümee, welches die Untersuchungsarbeit
zusammenfasst sowie den Einfluss des Ausbruchs des Krakataus auf das
vorherrschende Weltbild festhält.
Abstract
(Englisch)
The outbreak of the Krakatau is still one of the most famous eruptions
in history. On the one hand, because of the enormous extent of the
catastrophe. On the other hand, because technological advances in global
communication, namely, improvements caused by the setup of a global
network of telegraphic cables had made it possible to spread the news
throughout the whole world in an instant for the first time.
This diploma thesis is dealing with the importance of the Krakatau's
outbreak in 1883 in contemporary printmedia. The main focus of this
thesis lies in the catastrophe itself and it's spreading and display in
contemporary newspapers.
In the first part of this thesis the development of global communication
and the press will be described and examined closely. A special emphasis
will be on the revolution of global communication by the use of
telegraphic connections. New perspectives and paradigms, which were
introduced by the innovations of communication techniques, will be
discussed.
Subsequently, the process of the eruption and its impacts will be
displayed. Furthermore, the circumstances of the reporting about the
Krakatau's eruption and the information sharing between the media and
press will be traced.
By an empiric survey newspaper articles will be analyzed concerning
content, display and propositions about the Krakatau's outbreak.
Therefore contemporary newspaper articles by the London Times, New York
Times and Wiener Zeitung will be used for analysis.
The results of this survey will eventually be summed up in a final resume.
Autor*innen
Sybille Rechberger
Haupttitel (Deutsch)
Der Ausbruch des Krakataus 1883 und seine Bedeutung in der zeitgenössischen Presse
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
114 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Heindl
Klassifikation
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC08825710
Utheses ID
15203
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |