Detailansicht

Erhebung des Gehaltes an Makronährstoffen und Glutengehalt in der Ernährung von Kindern mit Zöliakie oder anderen gastroenterologischen Beschwerden
Katharina Arnoldner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Emmerich Berghofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16983
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30013.91684.713261-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit war die Fortsetzung einer vorangegangenen Diplomarbeit von Natascha Richartz, „Glutengehalt in der Ernährung von drei unterschiedlichen Patienten/Innengruppen in Betreuung einer Kindergastroenterologischen Ambulanz“ [RICHARTZ, 2010]. Beide Arbeiten wurden unter der Kooperation des Departments für Lebensmittelwissenschaften und –Technologie der Universität für Bodenkultur Wien und des St. Anna Kinderspitals durchgeführt. Anlass war die am St. Anna Kinderspital unter der Leitung von OA Dr. Vécsei laufende Studie mit dem Titel „Zöliakie Follow-up Studie bei Kindern unter glutenfreier Ernährung“. Natascha Richartz lieferte mit Ihrer Arbeit den ersten Teil der ausgearbeiteten Erhebungen sowie die vorläufigen Ergebnisse der Studie. Bei jetziger Diplomarbeit handelt es sich um die Weiterführung der ersten Arbeit plus weitere Auswertungen und letztendlich eine Fusion aller notwendigen Daten und Ergebnisse. Weiters wurde in dieser Diplomarbeit die Problematik der eventuell auftretenden Malabsorption infolge der Zottenatrophie speziell bei Kindern behandelt. Darüber hinaus wurden die verschiedensten Methoden der Ernährungserhebungen, ihre Effektivität und ihr Einsatzgebiet diskutiert. Zusätzlich wurden durch die Auswertung der erhobenen Ernährungsprotokolle und deren anschließenden statistischen Berechnung, Daten über die Glutenaufnahme [g/1000kcal], die Nahrungsenergiezufuhr [kcal/Tag] und über die täglich Aufnahme an Eiweiß, Fett und Kohlehydraten der Gruppen gesammelt. Die Auswertung der Ernährungsprotokolle erfolgte im Diätbüro des St. Anna Kinderspitals computerunterstützt mit PRODI®5.7 (Version 5.7; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft GmbH, Herr Dr. Tibbles, Stuttgart). Die statistische Berechnung wurde mit dem Statistikprogramm STATGRAPHICS Centurion XV (Version 15.0.04, Statpoint Technologies, Inc., Warrenton, USA) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten/Innen der Gruppe A (Zöliakie und Diät) sehr wohl ihre Diät einhalten. Interessant war das Patienten/Innen mit Zöliakie und schon länger einhaltender Diät eine signifikant niedrigere Aufnahme an Eiweiß haben. In Bezug auf die tägliche Fett- und Kohlenhydrataufnahme, sowie BMI-Perzentilen und Nahrungskalorienzufuhr gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis was the continuation of a previous thesis by Natascha Richartz, "Gluten in the diet of three different patient groups in support of a gastroenterologic ambulance for children" [RICHARTZ, 2010]. Both studies were conducted under the cooperation of the Department of Food Science and Technology, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna and the St. Anna Children's Hospital, embedded within the current study titled "Celiac disease follow-up study in children with gluten-free diet“ at the St. Anna Children's Hospital under the direction of Dr. OA Vécsei. In her work Natascha Richartz provided the first part of the elaborated surveys and the preliminary results of the study. The present thesis was the continuation of the first work plus further evaluation and ultimately a fusion of all necessary data and results. Furthermore, the problem of malabsorption due to villous atrophy in children was treated in particular. Additionally, the various methods of nutrition surveys, their effectiveness and their application were discussed. By analyzing the diet records and their statistical calculation, data on the gluten intake [g/1000kcal], the dietary energy intake [kcal / day] and the daily intake of protein, fat and carbohydrates of the groups were collected. The evaluation of nutritional records was performed at the office of the St. Anna Children's Hospital computer-assisted with Prodi ® 5.7 (version 5.7, Scientific Publishing Company Ltd., Mr. Tibbles, Stuttgart). The statistical calculation was executed using the statistics program STATGRAPHICS Centurion XV (version 15.0.04, Statpoints Technologies, Inc., Warrenton, USA). The results showed that patients in group A (patients with celiac diesease and long-time strict diet) followed their diet very well. Interestingly, these patients had a significantly lower intake of protein. In terms of daily fat and carbohydrate intake, BMI percentiles and dietary caloric intake, no significant differences between the groups were found.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Glutengehalt in der Ernährung Zöliakie
Autor*innen
Katharina Arnoldner
Haupttitel (Deutsch)
Erhebung des Gehaltes an Makronährstoffen und Glutengehalt in der Ernährung von Kindern mit Zöliakie oder anderen gastroenterologischen Beschwerden
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
V, 89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Emmerich Berghofer
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.99 Medizin: Sonstiges
AC Nummer
AC08883848
Utheses ID
15223
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1