Detailansicht
Securitization of migration policies in Italy
Paula Falci
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Maren Borkert
DOI
10.25365/thesis.17004
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29691.89423.423765-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In 2008, nach dem triumphalen Wahlsieg der Mitte-rechts Koalition in Italien, verkündete der neu angelobte Premierminister, Silvio Berlusconi, dass eine „nationale Sicherheitsnotlage“ die italienische Bevölkerung um ihr Recht frei von jeder Furcht zu sein gebracht habe. Obwohl der Premier die Ursachen dieser Sicherheitslage nicht näher identifizierte, machten die anschließend verabschiedeten „Sicherheitspakete“ klar, dass neben Terrorismus und Organisierter Kriminalität, Immigration als eine Gefahr für den Mittelmeerstaat angesehen wurde. Basierend auf dieser Einschätzung nahm Immigrationspolitik einen repressiven Schwenk in Italien in den Jahren 2008 und 2009: daraus folgte das Phänomen der Kriminalisierung von Immigranten. Diese Evolution der Sicherheitspolitik steht aber im Widerspruch zu den grundlegenden Werten, auf Basis deren die italienische Republik gegründet wurde. Als eine liberale Demokratie sollte Italien Menschenrechtsgesetze und Menschenrechtsstandards berücksichtigen, unabhängig von durch den internationalen Kontext erzeugten Druck und Schwierigkeiten. Angesichts dieser Beobachtungen stellt sich die Frage wie Sicherheitsbedenken es geschafft haben, die Bedenken in der Immigrationspolitik bezüglich der Menschenrechte zu umgehen und zu unterdrücken. Die vorliegende Studie setzt sich mit dieser Frage auseinander. Nachdem aktuelle politische Kämpfe über Definition und Behandlung von gesellschaftlichen Belange mehrheitlich durch Sprache ausgefochten werden, basiert diese Studie auf einer kritischen Diskursanalyse der parlamentarischen Debatten, welche zur Annahme des Herzstücks des italienischen „Sicherheitspaketes“, das Sicherheitsgesetzt Nr. 94, bezüglich „Zusätze im Bereich der Öffentlichen Sicherheit“, relevant waren.
Abstract
(Englisch)
In 2008, following the electoral triumph of the center-right coalition in Italy, the newly appointed Prime Minister, Silvio Berlusconi, announced that a “national security emergency” had deprived the Italian population of the right to be free from fear. Even though the Premier refrained from identifying the roots of this state of affairs, the subsequently launched “security package” clarified that, alongside terrorism and organized crime, immigration was deemed to be one of the security threats to the Mediterranean country. It was based on this assessment that, in the years of 2008 and 2009, immigration policy took a repressive turn in Italy: as a result of this understanding of the phenomenon, a number measures said to criminalize movers, and of provisions accused of violating these individuals' freedoms and basic human rights were adopted. This securitized policy evolution was, however, at odds with the basic values upon which the Italian Republic is founded. As a liberal democracy, Italy should abide by human rights laws and standards, regardless of the pressures and difficulties brought about by the international context. In light of this observation, how have security concerns managed to circumvent and suppress the necessary presence of human rights considerations in the country's immigration policy? The present study aims at addressing this question. Since contemporary political battles over the definition and handling of societal matters mostly occur in and over language, this study is based on a critical discourse analysis of the parliamentary debates that led to the approval of the centerpiece of the Italian “security package”, the Security Law no.94, concerning “Provisions in the Field of Public Security”.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
securitization immigration immigration policy security package Italy
Schlagwörter
(Deutsch)
Securitization Immigration Immigrationspolitk Sicherheitspaket Italien
Autor*innen
Paula Falci
Haupttitel (Englisch)
Securitization of migration policies in Italy
Paralleltitel (Deutsch)
Securitisation der Migrationspolitk in Italien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
201 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maren Borkert
AC Nummer
AC08967514
Utheses ID
15235
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
