Detailansicht
Veränderung der Nährstoffaufnahme bei Typ-2-Diabetikern nach einer 10-wöchigen Pflanzenölintervention
Gabriele Schebesta
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.1855
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29621.31459.853365-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Typ 2 (DM2), die den ungesunden Lebensstil des Menschen widerspiegelt, führt unbehandelt zu zahlreichen Folgeerkrankungen. Ernährung ist ein bedeutsamer Faktor in der Prävention von DM2, vor allem haben hochwertige Lipide eine positive Wirkung auf das Gefäßsystem. Die Erkrankung DM2 kann somit positiv beeinflusst werden, da der Lipidstoffwechsel beim Krankheitsbild des DM2 betroffen ist. Studien in diesem Bereich liegen allerdings kaum vor, weshalb eine Interventionsstudie mit Pflanzenölen am Department für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Wien Süd durchgeführt wurde. 106 Probanden wurden randomisiert in vier Gruppen eingeteilt und nahmen täglich etwa 9 g, eines Pflanzenölgemisch bzw. sortenreines Öl, beide reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, im Interventionszeitraum von 10 Wochen, zu sich. Ausgewertet werden konnten die Ernährungsprotokolle von 92 Probanden
(4 Protokolle/Proband) zu jeder Blutabnahme. Ziel der Interventionsstudie war es, die Wirkung zweier Pflanzenöle, auf den Stoffwechsel von insulin- sowie nichtinsulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern, zu testen.
Die allgemein zu hohen Aufnahmen an Fetten (mit über 40 En%) gingen zu Lasten der Aufnahme an Kohlenhydraten (39 ± 3,6 En%), wodurch auch die Aufnahme an Ballaststoffen mit 20,8 ± 9,5 g zu gering ausfiel. Ein verbessertes Fettsäuremuster konnte aufgrund der Öle festgestellt werden, jedoch war eine erhöhte Zufuhr an gesättigten Fetten weiterhin zu verzeichnen. Die Proteinaufnahme sank im Interventionsverlauf ab. Eine gute Aufnahme konnte bei den Vitaminen A und C festgestellt werden. Die Aufnahme von Vitamin E war leicht erniedrig. Die Zufuhr an Vitamin D lag im Hinblick auf das Alter des Gesamtkollektivs (im Mittel bei 63 Jahren), unter den Zufuhrempfehlungen von 10 µg täglich mit 2,24 ± 4,14 µg. Eine niedrige Zufuhr bestand bei den Mikronährstoffen Calcium sowie Magnesium. Zu einer guten Aufnahme kam es bei Phosphor, Kalium, Eisen und Kupfer, sowie bei Zink. Ausschließlich bei Natrium lag eine zu hohe Aufnahme vor. Zusammenfassend konnte eine gute Compliance im Studienverlauf festgestellt werden. Die Probanden waren im Allgemeinen gut versorgt und es konnte durch die Einnahme von hochwertigen Pflanzenölen eine positive Veränderung des Fettsäuremusters erzielt werden.
Abstract
(Englisch)
The metabolic disease diabetes mellitus 2 (DM2), which reflects the unhealthy lifestyle, leads without treatment to a plethora of complications. Diet is in this respect an important part in the prevention of DM2, in particular lipids show positive effects on the vascular system and are able to positively influence the state of the disease. Since studies which investigate this link are lacking, an intervention trial with different plant oils was conducted at the Department of Nutritional Science in cooperation with the Health Care Center “Wien Süd”. 106 subjects which were randomized in four groups had to consume 9 g/d of either a single oil , or a oil mixture, both rich in polyunsaturated fatty acids for
10 weeks. At each blood sampling period (4 altogether) 24h nutrition protocols (recalls) from 92 subjects were collected. The aim of this study was to investigate the effects of the different plant oils on the metabolism of insulin- and non-insulin-dependent
type-2-diabetics.
Total fat intake was too high (more than 40 En%) whereas at the same time intake of carbohydrates was far too low (39 ± 2,6 En%). This was the same for fiber with 20,8 ± 9,5 g. Although the fatty acid pattern was improved due to the oils intervention the intake of saturated fatty acids war far too high throughout the study period. The intake of proteins decreased during the intervention. Intake of vitamins A and C was sufficient, vitamin E was borderline. Far too low was the vitamin D intake with 2,24 ± 4,14 µg for the group (average 63 years) compared to the recommendations of 10 µg/d. A low intake was also observed for calcium and magnesium. Sufficient was the intake for phosphor, potassium, iron and copper as well as zinc. The sodium intake was too high.
In summary, the study showed a good compliance and the supply with nutrients was generally sufficient. It could be shown, that high-quality plant oils were able to improve the fatty acid pattern.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Typ-2-Diabetiker Diabetes mellitus Typ 2 Pflanzenölintervention Ernährung Nährstoffaufnahme Mikronährstoffe Makronährstoffe Ernährungsprotokoll
Autor*innen
Gabriele Schebesta
Haupttitel (Deutsch)
Veränderung der Nährstoffaufnahme bei Typ-2-Diabetikern nach einer 10-wöchigen Pflanzenölintervention
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
86 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
AC Nummer
AC07087437
Utheses ID
1524
Studienkennzahl
UA | 474 | | |