Detailansicht

Bestimmung des Gehalts an Ballaststoffen, Salz und Zucker in Fertiggerichten des europäischen Marktes
Anita Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1857
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29172.53694.569670-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das im 6. Rahmenprogramm der europäischen Kommission unterstütze Projekt „Towards a new generation of healthier and tastier ready-to-eat meals with fresh ingredients“, oder kurz „Double Fresh“, hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt gesündere sowie längerhaltbare Fertiggerichte zu entwickeln. Hierzu wurden am Department für Ernährungswissenschaften 16 verschiedene Fertiggerichte von acht Produzenten aus Mittel-, Nord- und Südeuropa sowie den Beneluxstaaten hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Qualität analysiert. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde der Gehalt an Ballaststoffen, Zucker und Kochsalz laborchemisch bestimmt. Die ermittelten Werte wurden mit den Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr aus Mitteleuropa (DACH), Skandinavien (NNR) und den Beneluxstaaten (DRI-NL) verglichen und anhand der Personengruppen Kinder, Erwachsene und Senioren, diskutiert. Die Analyse ergab, dass nur zwei Proben die Ballaststoffempfehlungen erreichen. 88 % der Ergebnisse liegen unter der Empfehlung von 9 g Ballaststoff pro Portion. Der Gesamtzucker war insofern erfreulich, dass nur eine Probe über den tolerierten Werten der Nährstoffempfehlungen liegt. Für 94 % der Proben liegt der Salzgehalt über der empfohlenen Zufuhr in g pro Portion, zwei Proben überschreiten sogar die empfohlene maximale Aufnahme an Kochsalz pro Tag, von 6 g Eine Reduktion des Kochsalzgehaltes sowie die Erhöhung des Ballaststoffanteiles, wie etwa durch die Verwendung von Vollkornprodukten, ist anzuraten. Außerdem können die Gerichte durch Salat als Beilage ernährungsphysiologisch aufgewertet werden. Die niedrigen Werte für den Zuckergehalt sind zwar wünschenswert, aber vermutlich auf die Probenauswahl zurückzuführen. Für weitere Informationen zum Fettsäuremuster inklusive Omega 3- und Transfettsäuren und den fettlöslicher Vitaminen E, D und Carotinoiden sowie auf den Energie-, Protein-, Kohlenhydrat- und Fettgehalt möchte ich auf die Arbeiten von Mag. Sonja Kanzler und Martin Manschein verweisen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Fertiggerichte Convenience Produkte Ballastsoffe Salz Zucker
Autor*innen
Anita Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Bestimmung des Gehalts an Ballaststoffen, Salz und Zucker in Fertiggerichten des europäischen Marktes
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
VI, 85 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
AC Nummer
AC07086798
Utheses ID
1526
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1