Detailansicht
Humor als "rich point" der interkulturellen Kommunikation
die Rezeption von fremdkulturellen Humorsendungen im Zeitalter der Globalisierung
Stefanie Rupp
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Petra Herczeg
DOI
10.25365/thesis.17031
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29862.81385.802463-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Humors in der interkulturellen Kommunikation. Humor kann, in einem fremdkulturellen Kontext, zu Verständnisschwierigkeiten und Missverständnissen führen, weshalb Michael Agar, die These des Humor als ‚rich point‘ aufstellte. Diese These wird in der Magisterarbeit zu bestätigen versucht.
Darüber hinaus liegt der Fokus dieser Arbeit auf der konkreten Auswirkung der Globalisierung auf die österreichischen Rezipienten und ihre Kultur, beziehungsweise auf ihren Humor, als Teil der Kultur.
Die Nähe zum US-amerikanischen Medienmarkt und seinen Medienprodukten ist dabei, mit einem Blick auf das aktuelle österreichische Fernsehprogramm, sowohl auf den öffentlich-rechtlichen, wie auch den privaten Sendern, offensichtlich. Die Relevanz der Thematik und die bisher eher stiefmütterliche Auseinandersetzung der kommunikationswissenschaftlichen Forschung sind die Gründe für die Auseinandersetzung dieser Magisterarbeit mit der Thematik.
Die Verfasserin dieser Magisterarbeit setzt sich, unter anderem, zunächst intensiv mit den theoretischen Überlegungen zur Globalisierung der Medien und ihre Auswirkungen auf fremdkulturelle Rezipienten auseinander. Es zeigt sich, dass zwei verschiedene Ansichten in der Literatur vorherrschen. Zunächst, dass durch die Globalisierung eine Angleichung von Kulturen droht. Auf der anderen Seite wird dieser Ansicht die kritische Fähigkeit der Rezipienten entgegengesetzt, die den Rezipienten die individuelle Verhandlung der transportierten fremdkulturellen Inhalte ermöglichen soll. Diese vorliegende Magisterarbeit kann besonders in dieser Hinsicht neue Erkenntnisse liefern.
Mittels der dokumentarischen Methode wurde aus vier abgehaltenen Gruppendiskussionen, mit einer Gesamtlaufzeit von annähernd 210 Minuten, ein exploratives Forschungsvorhaben verwirklicht, das erste Erkenntnisse liefern kann, um repräsentative Ergebnisse erheben zu können, kann in zukünftigen Forschungsvorhaben auf diese Ergebnisse aufgebaut werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the way humor is perceived in different cultures.
Michael Agars notion of humor as a rich point in intercultural communication is a guiding theme throughout this thesis.
A special interest of this thesis lies in the importance of Globalization, especially the globalization of the media. Globalization facilitates the access to foreign cultures and thus also to foreign humor.
Therefore, this thesis investigates the particular impact Globalization has on Austrian television viewers. If one takes a look in an Austrian TV-Program, it is obvious how globalized it is. Almost all fictional comedies are of US-American origin. Because of that, the impact of US-American sitcoms, in their dubbed German versions, are an important element of this thesis.
There exist many theories about how globalization, especially the spreading of American culture, also called Americanization, influences other cultures. On the one hand cultural imperialism, for example, has the notion that globalization has an homogenizing effect on other cultures. On the other hand there exist studies that show, that viewers of foreign cultural media products do not just adopt the incorporated meanings. Rather they have the critical ability of assigning new meanings to the media product.
Through a qualitative research and analysis of four group discussions, consisting of each three Austrian students, this thesis does not only show that there is still a lot to investigate about in the field of humor in intercultural communication, but also confirms existing theories, such as the theory of “rich points” of Michael Agar.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
intercultural communication humor globalization culture sitcom
Schlagwörter
(Deutsch)
interkulturelle Kommunikation Humor Globalisierung Kultur Sitcom
Autor*innen
Stefanie Rupp
Haupttitel (Deutsch)
Humor als "rich point" der interkulturellen Kommunikation
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rezeption von fremdkulturellen Humorsendungen im Zeitalter der Globalisierung
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
341 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Herczeg
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC08832746
Utheses ID
15261
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |