Detailansicht

Eine Frage der Einstellung
negative Aspekte der Globalisierung in drei österreichischen Dokumentarfilmen
Clara Migsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17047
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29864.80011.588166-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Den Kern dieser Arbeit bildet die vergleichende formal-inhaltliche Analyse der drei österreichischen Dokumentarfilme Unser Täglich Brot (2005), Jobcenter (2009) und Plastic Planet (2009). Untersucht wird, welche negativen Aspekte von Globalisierung sie aufzeigen und welche filmästhetischen Vermittlungsstrategien dafür gewählt wurden. Als Basis der Analyse dient die von Kuchenbuch vorgeschlagene Methode, vor allem die übergeordneten "makrostrukturellen Zusammenhänge" eines Filmes zu erfassen. Unter Einbeziehung von Hattendorfs „fünf Typen dokumentarischer Authentisierungsstrategien“ wird darüber hinaus die im jeweiligen Film gewählte Strategie, Glaubwürdigkeit beim Zuseher zu erzeugen, untersucht. Im Theorieteil der Arbeit werden zunächst Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Dokumentarfilm“ sowie dessen verschiedene Wirklichkeitsebenen beleuchtet. Um seine Funktion als gesellschaftskritisches Instrument im Laufe der Geschichte zu verdeutlichen, wird ein Bogen von den Anfängen des Dokumentarfilms bis in die Gegenwart gespannt. Gezeigt werden seine Aneignung durch die Linke in den 1920er und 1930er Jahren sowie sein Einsatz als Instrument zur Schaffung von Gegenöffentlichkeit seit 1960. Erörtert werden außerdem die zentralen Auswirkungen jener Prozesse, die man gemeinhin unter dem Begriff „Globalisierung“ zusammenfasst, sowie die Kernpunkte der so genannten „Globalisierungskritik“. Anhand exemplarischer Beispiele wird gezeigt, wie Globalisierungskritik im Laufe vergangener Jahrzehnte im Dokumentarfilm behandelt wurde. In der abschließenden Gegenüberstellung zeigt sich, dass die besprochenen Dokumentarfilme ebenso vielschichtig und aspektreich sind, wie die globalisierte Welt, die sie schildern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dokumentarfilm Globalisierung Globalisierungskritik
Autor*innen
Clara Migsch
Haupttitel (Deutsch)
Eine Frage der Einstellung
Hauptuntertitel (Deutsch)
negative Aspekte der Globalisierung in drei österreichischen Dokumentarfilmen
Paralleltitel (Englisch)
Negative aspects of globalization in three Austrian documentaries
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
133 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikation
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC08849997
Utheses ID
15277
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1