Detailansicht

Social-ecological-membrane
analysis of a social-ecological system's boundary area by example of a permaculture farm and its surrounding systems
Teresa Lehner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Harald Wilfing
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17053
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29104.73050.822553-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Social-Ecological-Systems (SESs) sind komplexe Systeme mit menschlichen und natürlichen Komponenten. Sie zu verstehen ist schwer, sie zu kontrollieren beinahe unmöglich. Um ihrer hohen Komplexität Herr zu werden ist es üblich, nur eine Ebene oder nur die Beziehungen einiger weniger Komponenten auszuwählen und zu analysieren. Ein anderer Weg um Komplexität zu reduzieren und dabei aber nicht die Gesamtheit aus den Augen zu verlieren, ist der Fokus auf die Systemgrenze. Da keine Theorie existiert, welche verschiedene Aspekte von SES-Grenzen mit einander verbindet, ist das Ziel dieser Arbeit eine Modellentwicklung zur extensiven Beschreibung des Grenzgebietes von SESs. Ausgehend von verschiedenen Grenz-Konzepten (aus den Geistes- und den Naturwissenschaften) wird eine kombinierte Definition vorgeschlagen, das Konzept einer Sozial-Ökologischen-Membran bzw. Social-Ecological-Membrane (SEM). Dieses Konzept zielt nicht auf eine physische Realität ab, sondern auf eine beschreibende Synthese von physischen und konzeptionellen Elementen in SESs. Diese Elemente wurden in verschiedene Sparten gruppiert: Räumlich-Physische Merkmale (spatial and physical characteristics), Sozial-Symbolische Merkmale (social and symbolic characteristics) und Austausch Merkmale (exchange characteristics). Um die verschieden Aspekte der SEM adäquat untersuchen zu können, wurden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden angewandt. Das Modell und seine Merkmale wurden an Hand einer Permakultur Farm und ihrer umliegenden Mensch-Umwelt Systeme illustriert. Für eine anschauliche Darstellung wurden die Ergebnisse separat in ökologischen oder sozialen Kategorien präsentiert, für die Besprechung der Ergebnisse wurde aber ein kombiniertes Verfahren gewählt. Die Farm wies Merkmale aller Grenz-Konzepte auf, die im Theorieteil der Arbeit präsentiert wurden und wies weiters, wie im SEM Konzept angenommen, zahlreiche Verbindungen zwischen den Merkmalen auf, welche wiederum das System und die SEM selbst beeinflussen. Zusammen genommen begrenzen sie das System ebenso sehr, wie sie es ermächtigen zu überleben. In jedem Fall nehmen sie intensiv an Systemprozessen teil und ermöglichen Austausch oder Blockaden an der Systemgrenze. Die dargestellten Gedanken hoffen all jene Theorien zu unterstützen, welche die Schaffung und Erhaltung, die Arbeit und den Umgang mit komplexen SESs zum Ziel haben.
Abstract
(Englisch)
Social-Ecological-Systems (SESs) are complex systems with human and natural components that are difficult to understand and almost always impossible to fully control. Because of this high complexity, focusing on a single level or singling out the relationship of only a few key components is a common approach. Another possible way of reducing complexity and still looking at the system in a broad range is focusing on the boundary of the system. There is no theory combining different aspects of SES boundaries and therefore the aim of this thesis is to develop a model of an extensive description of a SES’s boundary area. On the basis of different boundary concepts (from natural and social sciences) a combined definition is offered in the concept of the Social-Ecological-Membrane (SEM). The model does not aim for a description of a physical reality but for a describing synthesis of physical and conceptual elements in SESs, grouped into spatial and physical characteristics, social and symbolic characteristics and exchange characteristics. To address the different aspects of the SEM, quantitative methods were used as well as qualitative ones. This concept and the presented characteristics are illustrated by example of a Permaculture farm (a private property) and its surrounding systems. For better and clearer understanding, the results are presented separately following their category (ecological or social), but the following discussion required a combined approach in order to understand resulting phenomena. The farm’s SEM showed characteristics of all the different boundary concepts presented in the theoretical part of the thesis. As proposed by the SEM concept, they displayed various connections to each other, thereby influencing the effect they have on the system itself. They created the picture that, together they limit the system just as much as they enable it to survive. In any case they participate vividly in the system processes, facilitating exchange or blockage. Illustrating characteristics on both sides of the SEM, factors concerning ecological and social issues, serve to understand differences and similarities across the SEM, offering a great source of information about each individual system. The presented line of thoughts hopes to support any theory or approach towards creating, maintaining, working or living with complex SESs.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social-Ecological-Systems sustainability boundary membrane
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozial-Ökologische-Systeme Nachhaltigkeit Grenze Membran
Autor*innen
Teresa Lehner
Haupttitel (Englisch)
Social-ecological-membrane
Hauptuntertitel (Englisch)
analysis of a social-ecological system's boundary area by example of a permaculture farm and its surrounding systems
Paralleltitel (Deutsch)
Sozial-Ökologische-Membran
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
155 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Harald Wilfing
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.10 Systemtheorie ,
42 Biologie > 42.02 Philosophie und Theorie der Biologie ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08842340
Utheses ID
15283
Studienkennzahl
UA | 442 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1