Detailansicht

Eva Bakos: Schriftstellerin, Journalistin und Kulturredakteurin im 20. Jahrhundert
ein Balanceakt zwischen Frauenpower und Rollenklischee
Eleonora Wondratsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Murray G. Hall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17093
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30334.62133.903654-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit hatte von Anfang an zum Ziel, eine von der Forschung bis jetzt nicht beachtete österreichische Schriftstellerin aus dem 20. Jahrhundert zu porträtieren und anhand von Recherchen im Umfeld der Autorin gesammelte Daten und Fakten in einer Biografie zu vereinen, die weibliches Schreiben und Leben dieser Zeit analysiert. Dank vieler Interviews sowohl offizieller als auch persönlicher Natur ist eine sehr private Biografie mit vielen Einblicken sowohl in die Welt der Eva Bakos, in die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts als auch in die Geschichte der Frau entstanden. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen historischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen wurden auf mehreren Ebenen und in diversen Exkursen beleuchtet und in Beziehung gesetzt. Zur Vertiefung des biografischen Porträts dieser in ihrer Zeit prominenten Autorin wurden zwei Schwerpunkte gewählt, die zentrale Themen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellten, die Bedeutung der beiden Weltkriege und die Entwicklung der Frauenbewegung mit ihren verwirrend vielseitigen Rollenbildern. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Entwicklung literarischer Arbeit im Spannungsfeld zwischen journalistischer beruflicher Positionierung und literarisch-ästhetischer Verwirklichung aus weiblicher Sicht.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study is an analysis of female writing and living in Austria in the 20th century, a biography of a less known woman writer, based on information, com-piled in broad and extensive research in her private social and professional environ-ment. Through the many interviews with friends and acquaintances of Eva Bakos’ private and professional life this becomes a very personal portrait with many insights into her private world, into historical events of the 20th century as well as into the particular situation of women in this period of history. The manifold interactions between historical events and the developments of society are reviewed and discussed in several digressions and from different viewpoints. Special attention is devoted to two key topics in the 20th century, namely the two world wars and their influence, and the history of feminism and its stereotypes. Another interesting aspect is the development of female writing in the field between professional journalistic work and literary-aesthetic realisation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Eva Bakos journalism feminism cultural journalism 20th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Eva Bakos Journalismus Kulturredaktion Emanzipation 20. Jahrhundert Nachkriegszeit Frau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert Belletristik Kochbücher Reiseführer
Autor*innen
Eleonora Wondratsch
Haupttitel (Deutsch)
Eva Bakos: Schriftstellerin, Journalistin und Kulturredakteurin im 20. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Balanceakt zwischen Frauenpower und Rollenklischee
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
143 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Murray G. Hall
Klassifikationen
06 Information und Dokumentation > 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08841198
Utheses ID
15319
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1