Detailansicht
The ideological framework of Elizabeth Hamilton's novels
Brigitte Petritsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Margarete Rubik
DOI
10.25365/thesis.17141
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30381.23111.158754-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war Großbritannien Schauplatz bedeutender gesellschaftlicher und ideologischer Umwälzungen: Die Aufklärung und Revolution in Frankreich brachten neue Ideen von Menschenrechten, sozialer Gleichheit, und demokratischer Repräsentation. Berühmte Frauenrechtlerinnen, allen voran Mary Wollstonecraft und Mary Hays, kritisierten die intellektuelle und wirtschaftliche Ausgrenzung von Frauen; und die britische Regierung versuchte mit einer Serie repressiver Maßnahmen, den schwelenden Aufruhr in der britischen Gesellschaft im Keim zu ersticken. Im Bereich der Literatur führte die ideologische Debatte zwischen pro- und anti-revolutionären Kräften zu einer Massenproduktion so genannter anti-Jakobinischer Romane, die als Propagandaliteratur revolutionäres Gedankengut bekämpfen sollten. Eine der konservativen anti-Jakobinischen Schriftstellerinnen war Elizabeth Hamilton (1756-1816), die neben religiösen und pädagogischen Essays auch zwei Romane, Translations of the Letters of a Hindoo Rajah und Memoirs of Modern Philosophers, veröffentlichte. Während sie in diesen Romanen typische Diskurse und Argumente der Anti-Jakobiner übernimmt, stellt sie diesen auch ihr eigenes Reformprogramm entgegen, welches sich auf eine speziell Christlich religiöse Weltanschauung stützt. Die folgende Arbeit beleuchtet das anti-Jakobinische und christliche Gedankengut in Hamiltons Romanen und analysiert die narrativen Techniken zu deren literarischen Umsetzung. Es wird gezeigt, dass Hamiltons Argumente zu Politik, sozialer Reform, Menschenrechten und Frauenrechten auf ihre persönliche religiöse Weltsicht zurückgeführt werden können. Diese Weltsicht legitimiert die von ihr verlangten gesellschaftlichen Veränderungen, setzt ihrem Liberalismus jedoch auch strenge Grenzen.
Abstract
(Englisch)
The end of the eighteenth century saw significant social and ideological changes in Great Britain: following the Enlightenment and the Revolution in France, groundbreaking theories about human rights, social equality and democratic representation threatened political orthodoxy and revolutionary feminists like Mary Wollstonecraft and Mary Hays campaigned against the intellectual and economic supression of women. At the same time, however, the British government introduced a number of repressive measures to pre-empt all dangers of social unrest and revolution. The war of ideas between pro- and counter-revolutionary forces was also waged in the field of literature, where several hundred conservative anti-Jacobin novels flooded the market to combat subversive ideas. A member of the anti-Jacobin camp was Elizabeth Hamilton - author of several educational and religious tracts, and the two novels Translations of the Letters of a Hindoo Rajah and Memoirs of Modern Philosophers. While her novels represent to a significant degree typical samples of anti-Jacobin discourse and rhetoric, Hamilton also employs them to communicate her own reformist programme, which is defined by her specifically Christian religious weltanschauung. The following paper examines both anti-Jacobin and Christian ideologies underlying her novels, as well as the narrative strategies employed to translate her reformist agenda into fiction. The author will demonstrate that her views on political and social reform and the rights and duties of individuals in society are all defined by her religious convictions, which both determine Hamilton's commitment to reform and set the boundaries of her liberalism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Elizabeth Hamilton Enlightenment French Revolution anti-Jacobin novel Evangelicalism feminism England Scotland Mary Wollstonecraft Edmund Burke cultural revolution
Schlagwörter
(Deutsch)
Elizabeth Hamilton Aufklärung Französische Revolution anti-Jakobinischer Roman Evangelikalismus Feminismus England Schottland Mary Wollstonecraft Edmund Burke kulturelle Revolution
Autor*innen
Brigitte Petritsch
Haupttitel (Englisch)
The ideological framework of Elizabeth Hamilton's novels
Paralleltitel (Deutsch)
Ideologische Einflüsse in Elizabeth Hamiltons Romanen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Margarete Rubik
Klassifikationen
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte ,
11 Theologie > 11.55 Protestantismus ,
15 Geschichte > 15.35 Europäische Geschichte 1789-1815 ,
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.05 Englische Literatur
AC Nummer
AC09394189
Utheses ID
15363
Studienkennzahl
UA | 343 | | |