Detailansicht

Entstehung und Entwicklung von HipHop in Österreich
Etablierung der HipHop-Kultur in Österreich am Beispiel der vier wichtigsten Pioniere der dazugehörigen Musikrichtung
Frederik Dörfler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michele Calella
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17142
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29955.00686.723765-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die HipHop-Kultur entstand in den 70er Jahren in New York, von wo aus sie sich mittlerweile zu einem weltumspannenden Massenphänomen ausgebreitet hat. So gelangte die Bewegung erstmals in den 1980er Jahren auch nach Österreich. Mit dem Beginn der 1990er Jahre etablierte sich langsam – unter Mithilfe der Radiosendung „Tribe Vibes and Dope Beats“ – eine österreichische HipHop-Szene. Es entstanden erste deutschsprachige HipHop-Gruppen, deren Zentrum Schönheitsfehler und ihr Label Duck Squad Platten darstellten. Nach einer Einführung in die Geschichte von HipHop in den USA, beginnt der Hauptteil der vorliegenden Arbeit. Am Beispiel vier der wichtigsten Formationen für die österreichische HipHop-Szene (Schönheitsfehler, Texta, Total Chaos, Waxolutionists) wird die Entstehung und Weiterentwicklung eben dieser nachgezeichnet. Der Fokus liegt dabei klar auf der Musik und den Musikern selbst. Anhand von (Teil-) Analysen ausgewählter Musikstücke werden Stil und wichtige Merkmale der Musik der behandelten Bands sowie etwaig im Laufe der Jahre stattgefundene Veränderungen dieser erläutert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
HipHop Österreich Tribe Vibes Schönheitsfehler Texta Total Chaos Waxolutionists
Autor*innen
Frederik Dörfler
Haupttitel (Deutsch)
Entstehung und Entwicklung von HipHop in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
Etablierung der HipHop-Kultur in Österreich am Beispiel der vier wichtigsten Pioniere der dazugehörigen Musikrichtung
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
145 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michele Calella
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC09375745
Utheses ID
15364
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1