Detailansicht
Akzeptanz der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Behandlung von Adipositas und Fettstoffwechselstörungen in der westlichen Medizin
Roswitha Teubl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Yan Ma
DOI
10.25365/thesis.17144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29477.90732.764266-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zielsetzung dieser Arbeit war es, die TCM und die westliche Schulmedizin in der Behandlung, Ernährung und Prävention bei Adipositas und Fettstoffwechselstörungen zu vergleichen. Experteninterviews mit Allgemeinmedizinern und TCM-Ärzten ermöglichten die aktuelle Akzeptanz in der Behandlung von Adipositas und Fettstoffwechselstörungen, sowie dem metabolischen Syndrom, sowohl in ländlichen Gebieten als auch in Wien zu analysieren.
Die TCM und die westliche Medizin könnten in ihrer Philosophie unterschiedlicher nicht sein. Die Analysen der westlichen Medizin werden mittels experimenteller und naturwissenschaftlicher Verfahren durchgeführt. Die TCM hingegen ist auf den Modellen von Yin- und Yang, der Qi-Theorie und den fünf Wandlungsphasen aufgebaut.
Die Einteilung und Diagnostik von Adipositas und Fettstoffwechselstörungen in der westlichen Medizin erfolgt durch die Bestimmung eindeutig definierten Körper- und Blutparameter, die von weltweiten Gesundheitsorganisationen festgelegt wurden. Die Ätiologie der Krankheiten ist auf das falsche Ernährungsverhalten, genetische Veranlagung, kulturelle und psychosoziale Faktoren und Bewegungsmangel zurückzuführen. Therapiert wird daher mit einer Umstellung der Ernährung, mehr physische Belastung durch Sport und gleichzeitiger Verhaltensmodifikation. Schlagen diese Therapiemaßnahmen fehl, besteht die Möglichkeit einer medikamentösen oder im Falle der Adipositas einer operativen Therapie.
Die Diagnose der Adipositas und Fettstoffwechselstörung in der TCM hingegen basiert auf einer Schwäche von Magen und Milz, sowie einer Erkrankung der „Mitte“. Dabei werden sie in Leere-, Fülle- und Hitze-Typen eingeteilt. Dysbalancen können durch Ernährungs- und Phytotherapie, Akupunktur und Bewegung ausgeglichen werden.
Während in der westlichen Medizin, lediglich die Symptome einer Erkrankung behandelt werden und nicht die eigentliche Ursache, liegt der wesentliche Vorteil der TCM in der Prävention. Das Prinzip beruht auf einem ganzheitlichen körperlichen Konzept zum Schutz und dem Erhalt des gesunden Qi und die Integration des Köpers und des Geistes.
Die Analyse der Experteninterviews ergab, dass die Akzeptanz der Allgemeinmediziner gegenüber der TCM gegeben ist und sich in den letzten Jahren auch verbessert hat. Patienten werden aber meist erst dann an einen TCM-Arzt überwiesen, wenn die Grenzen der westlichen Medizin erreicht sind. Der Behandlungserfolg ist aber vom Erkrankungsstadium abhängig. Wird eine Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt, stellt die TCM eine optimale Therapieform dar. Im fortgeschrittenen Stadium erzielt die westliche Medizin bessere Effekte.
Fazit dieser vorliegenden Arbeit ist die Erkenntnis, dass der größte Behandlungserfolg mit einer Kombination der westlichen Medizin und der TCM erreicht wird.
Abstract
(Englisch)
Obesity and related metabolic disorders have become an increasing public health problem internationally. The purpose of this diploma thesis was to com-pare Traditional Chinese Medicine and the western orthodox medicine espe-cially in the treatment of obesity and metabolic disorders. The focuses were set on prevention, nutrition and treatment of these two disorders.
Interviews with general practitioner and TCM practitioner from rural and urban areas were done to get information about the recent acceptance in the treat-ment of obesity and metabolic disorders.
TCM and the western orthodox medicine are different. Analyses from the west-ern orthodox medicine are based on experimental and scientific methods and TCM is based on Yin- and Yang, the Qi – theory and the five elements.
The division and diagnostic of obesity and the metabolic syndrome in the west-ern orthodox medicine is based on a defined body- and blood parameter which were established from WHO. The causes of the diseases are explained by wrong eating habits, genetic nature, cultural, psychological and social factors and a lack of exercises. Affected people should change their eating habits and they should do more exercises. When the above mentioned therapies are not successful a medical treatment starts or by obesity a surgery is sometimes nec-essary too.
The division and diagnostic of obesity and the metabolic syndrome in TCM is based on a weakness of stomach and anthrax as well as a disease of the cen-tre. They are divided into empty space, fullness, and different types of heat. Misbalances can be changed by a nutrition and phytotherapy, acupuncture and exercises.
The western orthodox medicine sets the focus on the symptoms and the reason for the disease. TCM sets the focus on the prevention. The principle goes back on a holistic medicine to keep and protect the healthy Qi and the body and the spirit are integrated.
The results of the interviews with the experts show that general practitioners are open minded to TCM especially for the last years. General practitioners recommend TCM when they are on the limit with their medicine. For TCM it is essential to start the therapy in an early stage of the disease. Western medicine appears to be more effective at an advanced stage.
The conclusion of this thesis is that the best results can be obtained when TCM and western orthodox medicine are used as a combined therapy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
obesity metabolic disorder Traditional Chinese Medicine western medicine
Schlagwörter
(Deutsch)
Adipositas Fettstoffwechselstörung Traditionelle Chinesische Medizin westliche Medizin
Autor*innen
Roswitha Teubl
Haupttitel (Deutsch)
Akzeptanz der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Behandlung von Adipositas und Fettstoffwechselstörungen in der westlichen Medizin
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XI, 215 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Yan Ma
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08883781
Utheses ID
15366
Studienkennzahl
UA | 474 | | |