Detailansicht

Desertec - diskursiver Konflikt um erneuerbare Energien
eine Diskursanalyse
Paul Lauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Markus Wissen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17187
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29142.85022.902554-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Diskurs um erneuerbare Energien hat in der nahen Vergangenheit eine deutliche Bedeutungssteigerung erlebt. Über eine notwendige Energiewende durch den Ausbau erneuerbarer Energien besteht in der europäischen Gesellschaft zunehmend Konsens. Parallel zu diesem Zuwachs an Bedeutung wurde die Anzahl der aktiven Diskursakteure erweitert und der Diskurs komplexer und unübersichtlicher gestaltet. Er wurde zum Austragungsort eines Strukturkonflikts. Das bisherige Diskurs-Leitbild einer Energiewende – kleinteilig-dezentrale Lösungen in Verbindung mit einem gesellschaftlichen Umdenken und einer nachhaltigen Abkehr von der überkommenen Struktur des konventionellen Energiesystems – wackelt. Das Wüstenstromprojekt Desertec markiert den großtechnischen Zugriff strukturkonformer Akteure auf die elementare Ausrichtung des Diskurses um erneuerbare Energien. Diese Arbeit widmet sich der Analyse dieses Wandels und fokussiert dabei auf die Formierung von Diskurskoalitionen. Mithilfe von Maarten Hajers Argumentationsanalyse und Willy Viehövers Ansatz der "Narrativisierung" werden zentrale Begriffe, Metaphern, Erzählungen und Praktiken auf ihre diskursive Bedeutung hin untersucht. Diese geben Aufschluss über die strategische Positionierung von Akteuren und die Verdichtung zu gemeinsamen Narrationen, um welche sich die jeweiligen Diskurskoalitionen versammeln. Der Wandel des Diskurses um erneuerbare Energien wird anhand der Formierung einer einflussreichen Diskurskoalition rund um Desertec dargestellt.
Abstract
(Englisch)
In the last years the signficance of the dicourse on renewable energies has continuously increased. There is a growing consensus in European society on the importance of an energy turnaround by the expansion of renewable energies. Simultaneously the number of actors has risen and the discourse itself got more complex and confusing. It became the stage of a structural conflict. The former concept of an energy turnaround – to provide small scale decentralized solutions related to a shift of opinion in society that may lead to a sustainable abandonment of the obsolete conventional energy system – is losing ground. The project Desertec, meant to deliver solar energy from the desert to Europe, marks the intervention of a large-scale technical solution, provided by actors conform to the econmic structures, in the discourse of renewable energies. It therefore changes the basic orientation of the discourse. This diploma thesis focusses on the analysis of the turnaround in renewable energies by underlining the formation of discourse coalitions. Based on Maarten Hajer's discourse-analytical approach and Willy Viehöver's approach of 'Narrativization' key terms, metaphors, narratives and methods are analized regarding their discoursive significance. They shed light on the strategic positionning of actors and the summarization of common narratives that build the centre of the different disourse coalitions. The Turnaround of the discourse on renewable energies is represented with the help of the formation of a powerful and influental discourse coalition around the Desertec project.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Desertec renewable energy solar energy energy turnaround structural conflict discourse discourse coalitions Maarten Hajer
Schlagwörter
(Deutsch)
Desertec Erneuerbare Energien Solarenergie Energiewende Diskurs Diskurskoalitionen Konflikt Strukturkonflikt Argumentationsanalyse Maarten Hajer Narrativisierung Wandel Wüstenstrom
Autor*innen
Paul Lauer
Haupttitel (Deutsch)
Desertec - diskursiver Konflikt um erneuerbare Energien
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Diskursanalyse
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
130 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Wissen
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik ,
43 Umweltforschung > 43.30 Umweltpolitik ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen ,
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme ,
43 Umweltforschung > 43.70 Entwicklungsländer und Umwelt ,
52 Maschinenbau > 52.56 Regenerative Energieformen, alternative Energieformen ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung ,
89 Politologie > 89.79 Internationale Konflikte: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.91 Imperialismus ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC08814925
Utheses ID
15404
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1