Detailansicht

Die Beziehung zwischen den USA und Guam
eine ethnohistorische Analyse vorhandener imperialer Strukturen im heutigen Guam
Brigitte Buchleitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hermann Mückler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17224
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30246.35511.592665-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Diplomarbeit sind die Formen und Typen des US – Imperialismus in Guam. Die explizite Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Wie äußert sich der US – Imperialismus seit 1950 in Guam? Um dies zu beantworten werden sowohl klassische (z.B. Lenin, Bucharin oder Hobson) als auch moderne Imperialismustheorien (z.B. Galtung, Harvey, Gindin / Panitch) besprochen und zum Teil mit der Geschichte der USA und auch Guams verknüpft. Die strukturelle Imperialismustheorie von Johan Galtung bildet den Ausgangspunkt bzw. die Basis für eine Analyse des US – Imperialismus auf verschiedenen Ebenen. Um die rechts – politische Lage Guams zu verdeutlichen wird der unentbehrliche historische Kontext in eine enge Verbindung mit der unmittelbaren Gegenwart gesetzt. Diese Diplomarbeit ist als ethnohistorischer, kultur- und sozialanthropologischer Beitrag zur wissenschaftlichen (Er-)Forschung Mikronesiens bzw. Guams zu sehen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with different types of US – imperialism on the pacific island of Guam. The explicit question of research is: How does US – imperialism express itself in Guam since 1950? To answer this there are not only classic imperialism theories (for ex.: Lenin, Bucharin and Hobson) but also modern theories (for ex.: Galtung, Harvey, Gindin / Panitch) that are connected to the history. The structural imperialism theory of Johan Galtung constitutes the basis for the analysis of US – imperialism. In order to demonstrate the juridical – political situation of Guam it is important to indicate the close relationship between the historical context of Guam and the immediate present. This thesis can be seen as an ethnohistorical, social and cultural anthropological input to the academic survey of the micronesian area and Guam.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Guam USA Imperialism Micronesia Oceania Ethnohistory
Schlagwörter
(Deutsch)
Guam USA Imperialismus Mikronesien Ozeanien Ethnohistorie
Autor*innen
Brigitte Buchleitner
Haupttitel (Deutsch)
Die Beziehung zwischen den USA und Guam
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ethnohistorische Analyse vorhandener imperialer Strukturen im heutigen Guam
Paralleltitel (Englisch)
The relationship between the USA and Guam
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
140 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
73 Ethnologie > 73.76 Politische Ethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08845014
Utheses ID
15436
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1