Detailansicht

Einfluss der Salienz von Bildmerkmalen auf Augenfixationen während einer visuellen Suchaufgabe
Helmut Perrelli
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrich Ansorge
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17365
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30454.38781.439166-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mittels der vorliegenden Diplomarbeit soll untersucht werden, in welcher Weise die visuelle Aufmerksamkeit beeinflusst werden kann. Aus früheren Studien ist bekannt, dass es zwei Wege der Aufmerksamkeitssteuerung gibt, nämlich Bottom-up (die Aufmerksamkeit ist reizgesteuert und automatisch) und Top-down (die Aufmerksamkeit wird absichtsabhängig gelenkt). Den Testpersonen wurden abstrakte Bilder auf einem Bildschirm dargeboten. Sie hatten die Aufgabe, eine verschwommene Scheibe im Bild ausfindig zu machen, die auf der Hälfte der Bilder entweder auf einem hoch- oder niedrig salienten Ort zu finden war. Salienz bedeutet in dem Zusammenhang Auffälligkeit. Die Anforderung an die Teilnehmer kann somit als Top-down-Aufgabe bezeichnet werden. Abhängig von der Farbe, der Helligkeit und der Ausrichtung wurden die Orte im Bild als hoch, oder niedrig salient definiert. Die Augenbewegungen beziehungsweise Fixationen der Untersuchungsteilnehmer wurden mittels Eye Tracking erfasst. Es wurden Salienzeffekte erwartet, das heißt, dass hoch saliente Orte signifikant öfters aufgesucht werden, selbst wenn sich der Zielreiz auf einem niedrig salienten Ort befindet. Dies würde für einen starken Einfluss der Auffälligkeit eines Reizes auf die visuelle Aufmerksamkeit sprechen. Mit den Ergebnissen der Arbeit konnten Salienzeffekte bestätigt werden.
Abstract
(Englisch)
The current thesis tests, in which ways visual attention can be influenced. It is well established, that there are two ways to drive attention: bottom-up (visual attention is stimulus-driven and automatic) and top-down (attention is driven on purpose). Subjects were shown abstract paintings on a computer monitor and their task was to find a blurred disk in the picture, which could be found on a highly or lowly salient position. Therefore they had a top-down search goal. Dependent on color, luminance, and orientation the positions of the target got defined as highly or lowly salient. Eye movement was recorded by Eye Tracking. Salience effects would be expected, this means that highly salient locations where fixated more often than lowly salient locations, even when the target position is on a lowly salient position. This would speak for a strong influence of the stimulus-salience on visual attention. The results confirmed salience effects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bottom-up Top-down elektive Aufmerksamkeit Salienz
Autor*innen
Helmut Perrelli
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss der Salienz von Bildmerkmalen auf Augenfixationen während einer visuellen Suchaufgabe
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
46 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Ansorge
Klassifikation
77 Psychologie > 77.49 Allgemeine Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08879435
Utheses ID
15563
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1